Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Unsere Forschung ARSCliSys Projekte
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ARSCliSys-Projekte

Radio-Okkultation und Klima | WegenerNet | Carbon Management

Radio-Okkultation und Klima

Satellitendaten und Bodendaten werden zusammen mit Klimamodell-Simulationen zum Studium von Klimavariabilität, Klimatrends und Wetter- und Klimaextremen eingesetzt. Im Brennpunkt stehen dabei der globale Klimawandel und eine Brückenbildung zum regionalen und lokalen Klima- und Umweltwandel in der Alpenregion.

Satellitenmessungen mittels Global Navigation Satellite System Radio Occultation (GNSS-RO) spielen eine Schlüsselrolle in den Nutzungsbereichen Wetter, Klima und Weltraumwetter. Alle von der European Organization for the Exploitation of Meteorological Satellites (EUMETSAT) betriebenen Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen tragen GNSS-RO-Instrumente und werden das auch zukünftig tun. Auf diese Weise werden multiple GNSS-Signale genutzt und sind globale Wetter- und Klimabeobachtungen mittels GNSS-RO bereits bis in die 2040er Jahre hinein vorgeplant. Das Gesamtziel der Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility (ROM SAF) Fourth Continuous Development and Operations Phase (CDOP-4) von EUMETSAT, zu der auch das Wegener Center der Universität Graz beiträgt, ist die wirksame Nutzung dieser weltweiten Messungen.

Gefördert von DMI, FFG & Uni Graz.

Team (Wegener Center): Gottfried Kirchengast, Marc Schwärz, Erich Wappis, Florian Ladstädter, Josef Innerkofler

Das Projekt erhöht die Datenqualität von den satellitengestützten Radiookkultations-(RO)-Daten in der mittleren und oberen Stratosphäre, indem Resteinflüsse wie zum Beispiel von der darüberliegenden Ionosphäre wirksam korrigiert werden. Basierend auf diesen aufbereiteten hochwertigen RO-Klimadaten werden troposphärische und stratosphärische Winde und ihre Zirkulationsmuster abgeleitet. Dank ihrer weltweiten Bedeckung, sehr guten Höhenauflösung und Langfriststabilität ermöglichen die RO-Klimadaten so neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel von globaler Erwärmung und Zirkulationsänderungen in der Atmosphäre.

Team: Julia Danzer, Irena Nimac, Magdalena Pieler, Annika Reiter, Johannes Unegg

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer in die European Open Science Cloud eingebundenen föderalen Cloud-Infrastruktur für die fächerübergreifende Nutzung von geowissenschaftlichen Daten in Forschung und Lehre. Das Projekt wird bestehende Speicher- und Datenverarbeitungskapazitäten am Erdbeobachtungsdatenzentrum, der Geosphere Austria, und dem Vienna Scientific Cluster mit Computersystemen der beteiligten Universitäten verknüpfen und entsprechend eines Konzepts für die gemeinschaftliche Nutzung von Satellitendaten, Bodenbeobachtungen und Computersimulationen erweitern. Der Zugang zu den Daten und deren Nutzung wird durch ein Single-Sign-On-Verfahren und neuen Open-Source-Software-Lösungen deutlich vereinfacht. Dadurch werden Wissenschafter:innen und Studierende in die Lage versetzt, mit großen Datenmengen interdisziplinär zu arbeiten. Dies ist die Basis für exzellente Forschung und Ausbildung in so wichtigen Querschnittsthemen wie dem Klimawandel und der Energiewende. 

Team (Wegener Center): Gottfried Kirchengast, Armin Leuprecht, Heimo Truhetz, Martin Jury

WegenerNet station overlooking region Feldbach ©Uni Graz

WegenerNet

Mit über 150 Klimastationen in der Region Feldbach und 13 Stationen in der Gesäuseregion ist die Steiermark das Schwerpunktgebiet für ein Pionierexperiment der österreichischen und internationalen Klimaforschung: das WegenerNet.

Carbon Management/GCCI

Unsere Arbeit zu Carbon Management mit den Schwerpunkten institutionelles und öffentliches Carbon Management (ICM und PCM) ist ein innovativer Weg der Forschung und des Wissenstransfers zur Förderung der Einhaltung der Pariser Klimazielen.

Was ist Carbon Management?

Was ist Carbon Management?

Die Herausforderungen der Klimaziele des Pariser Abkommens auf allen öffentlichen, institutionellen und persönlichen Ebenen fair und effektiv meistern: CarbManage unterstützt Akteur:innen auf allen Ebenen (Public, Instituational, personal) bei der Erstellung von verlässlichen Treibhausgasbudgets samt entsprechendem Reduktionszielpfad.

Gesamtes Team; Kernteam: Gottfried Kirchengast, Julia Danzer, Stefanie Hölbling

Das Projekt implementiert die Klimaschutzziele der Universität und das Vorhaben einer Verringerung der Treibhausgasemissionen der Universität um rund zwei Drittel bis 2030 gegenüber einem Referenzbudget 2020. Die übergeordneten ambitionierten Umsetzungs-Meilensteine sind: Netto-Null Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040.

Kernteam: Gottfried Kirchengast, Julia Danzer, Stefanie Hölbling; gesamtes Team

In diesem Projekt wird eine wissenschaftliche Fallstudie des APM-CAS zum Carbon Management (CM) für eine ausgewählte chinesische Region (Stadt Wuhan) unterstützt. Diese Fallstudie soll einen Startpunkt setzen, chinesische Regionen und Städte bei ihrem Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele mittels CM zu unterstützen. In diesem Zusammenhang stellt UNIGRAZ-WEGC die "Carbon Management Toolbox V9" sowie Support durch "Core Experts" ihres CM Teams zur Verfügung.

Team (Wegener Center): Gottfried Kirchengast, Julia Danzer, Stefanie Hölbling

GCCI.Earth bietet zuverlässige Überwachungsinformationen aus der jüngsten Vergangenheit zusammen mit aktuellen Prognosen und Paris-konformen Zukunftsprojektionen über den kritischen Zeitraum des Klimawandels von 1960 bis 1990 und 2020 bis 2050. Dabei konzentriert es sich auf die Treibhausgasemissionen, die globale Klimaerwärmung und die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Wetter- und Klimaextremen.

Gesamtes Team; Kernteam: Gottfried Kirchengast, Moritz Pichler

Thailand und Vietnam zählen nicht nur zu den Top-Reisezielen, sie gehören laut dem Global Carbon Atlas auch zu den Regionen mit dem weltweit höchsten Ausstoß an Kohlenstoff-Emissionen. Das von der EU geförderte ERASMUS+-Projekt „Green-Edu-Seeds“ lässt grünes Know-how in Südostasien (Thailand und Vietnam) wachsen. Entwickelt werden Bildungsprogramme, um die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Die Expertise dazu steuert unter anderem das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz bei.

Projektleiterin: Dagmar Henner

Abgeschlossene Projekte seit 2005

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche