Forschungsfeld
Die Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem (ARSCliSys) konzentriert sich auf die Erforschung der atmosphärischen Fernerkundung und des Klimawandels, die von der globalen satellitengestützten Radio-Okkultation bis zu lokalen WegenerNet-Laborbeobachtungen unter freiem Himmel und von der Überwachung und Analyse von Klima-, Hydrologie- und Kohlenstoffveränderungen bis zur Untersuchung von Wetter- und Klimaextremen und Lösungen für das Kohlenstoffmanagement reichen.
Methodik
Satellitengestützte Erdbeobachtung ist eine entscheidende Ressource für das Monitoring und die Untersuchung des Klima- und Umweltwandels. Eine besonders geeignete Methode für den weltweiten Blick auf Klimaänderungen und die Atmosphäre unserer Erde ist die Okkultationstechnik mittels Signalen von globalen Navigationssatelliten (GPS, Galileo) oder Low Earth Orbit (LEO) Satelliten. Prozessierung dieser Satellitendaten, Erstellung von Klimadatensätzen, deren Nutzung zur Klimaforschung sowie die Entwicklung neuer Methoden sind ein Fokus der Gruppe, eine der international führenden Forschungsgruppen auf dem Gebiet der Radio-Okkultation zur Atmosphären- und Klimaforschung.
Im konkreten Lebensraum Alpenregion ist das WegenerNet ein Pionierexperiment der Gruppe: Ein neuartiges Klimastationsnetz in den Regionen Feldbach und Johnsbachtal (Steiermark/Ö) zur Beobachtung von Wetter und Klima mit räumlicher Auflösung auf der 1-km-Skala.
Satellitendaten und Bodendaten werden zusammen mit Klimamodell-Simulationen zur Untersuchung von Klimavariabilität, Klimatrends, Wetter- und Klimaextremen eingesetzt sowie deren Ursachen. Im Brennpunkt stehen dabei der globale Klimawandel und eine Brückenbildung zum regionalen und lokalen Klima- und Umweltwandel in der Alpenregion.
Kooperationen
ARSCliSys kooperiert eng mit der Arbeitsgruppe Regionales Klima im gemeinsamen Forschungsschwerpunkt Hydrologische Extreme im Klimawandel. Die Gruppe arbeitet auch eng mit dem Institutsbereich Astrophysik & Geophysik des Instituts für Physik (Partnerinstitut des Wegener Center an der Naturwissenschaftlichen Fakultät) zusammen und ist Teil der dortigen Arbeitsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik. Darüber hinaus arbeitet ARSCliSys am Standort, national sowie international mit vielen renommierten Partner:innen zusammen und trägt im bearbeiteten Forschungsfeld aktiv zu Rahmensetzungen der internationalen Forschungsagenda bei.
Forschungsthemen und Ziele von ARSCliSys
Satellitengestützte Erdbeobachtung und hoch auflösende Bodenbeobachtungen sind entscheidende Ressourcen für die Erforschung und Überwachung des Klima- und Umweltwandels. Die Forschungsaktivitäten von ARSCliSys sind in diesem Bereich angesiedelt und bearbeiten folgende Schwerpunkte:
- Analyse, Attribution und Auswirkungen des Klimawandels auf globaler bis regionaler Ebene
- Satelliten-Okkultationsdaten für Monitoring des Klimawandels auf globaler bis regionaler Ebene
- Monitoring und Analyse von Hydrologie und Kohlenstoffwandel auf regionaler bis lokaler Ebene
Projekte
Satellitendaten und Bodendaten werden zusammen mit Klimamodell-Simulationen zum Studium von Klimavariabilität, Klimatrends und Wetter- und Klimaextremen eingesetzt. Im Brennpunkt stehen dabei der globale Klimawandel und eine Brückenbildung zum regionalen und lokalen Klima- und Umweltwandel in der Alpenregion.
Mit über 150 Klimastationen in der Region Feldbach und 13 Stationen in der Gesäuseregion ist die Steiermark das Schwerpunktgebiet für ein Pionierexperiment der österreichischen und internationalen Klimaforschung: das WegenerNet.
Mit dem Carbon-Management-Ansatz lässt sich wirksamer Emissionsabbau in allen Handlungsfeldern erreichen – willkommen auf dem Pariser Klimazielweg!
ARSCliSys-Mitarbeiter:innen
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8431 Web: https://homepage.uni-graz.at/gottfried.kirchengast/ |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8432 Web: https://homepage.uni-graz.at/andi.steiner/ |
Christoph Bichler | E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 5259 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8461 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8438 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8434 |
| E-Mail: |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8453 |
| E-Mail: |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8417 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8460 |
Viola Kaser | E-Mail: |
| E-Mail: |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8439 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8435 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8437 |
Albert Neuwirth | |
Alois Neuwirth | |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8462 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8452 |
| E-Mail: |
| E-Mail: |
Sebastian Scher BSc MSc PhD | E-Mail: |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8455 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8436 |
Sabine Tschürtz | E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8418 |
| E-Mail: Telefon:+43 316 380 - 8456 |
| E-Mail: ORCID iD: ORCID: PhD student |