Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Kunst und Klima
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.04.2016

Kunst und Klima

V.l.: Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark), die drei PreisträgerInnen Michael Eisl, Markus Jeschaunig, Artemi-Maria Gioti und Urs Harnik-Lauris (Leiter Konzernkommunikation Energie Steiermark). Foto: Johannes Gellner ©Johannes Gellner

V.l.: Andrea Gössinger-Wieser (Klimaschutzkoordinatorin Land Steiermark), die drei PreisträgerInnen Michael Eisl, Markus Jeschaunig, Artemi-Maria Gioti und Urs Harnik-Lauris (Leiter Konzernkommunikation Energie Steiermark). Foto: Johannes Gellner

Uni Graz und Kunstuni Graz prämieren Siegerprojekte des Wettbewerbs KlimARS

Ein tropisches Abwärmegewächshaus mitten in der Altstadt, eine Klanginstallation, der das Wasser bis zum Hals steht, und hörbar gemachte Daten zum Klimawandel – das sind die drei Siegerprojekte des Wettbewerbs „KlimARS 2016“, den die Karl-Franzens-Universität und die Kunstuni Graz gemeinsam ausgeschrieben haben. Am 7. April wurden sie im Rahmen des Österreichischen Klimatags im Grazer MUMUTH – Haus für Musik und Musiktheater – in Kooperation mit dem Climate Change Centre Austria CCCA präsentiert und prämiert.

Durch den Klimawandel bedingte globale Veränderungen künstlerisch zu thematisieren, so lautete die Herausforderung, der sich im Rahmen von KlimARS 99 EinreicherInnen stellten. Die Jury, bestehend aus VertreterInnen von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Medien, kürte drei GewinnerInnen, die mit einem Preis in Höhe von jeweils 1000 Euro ausgezeichnet wurden. Unterstützt haben den Wettbewerb das Land Steiermark, die Energie Steiermark, die Energie Graz und die Kleine Zeitung.

„Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Klimawandel bildet einen der Forschungsschwerpunkte der Karl-Franzens-Universität Graz. Mit dem KlimARS wollen wir eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst schlagen und der Auseinandersetzung mit diesem brennenden Thema ein weiteres Forum geben“, erklärt Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Uni Graz die Motivation zur Ausschreibung des Preises.

Die Einreichungen überzeugten durchwegs durch Kreativität und Qualität. „Sichtbar war die Begeisterung innerhalb der Jury, angesichts der inhaltlichen Vielschichtigkeit, mit der das vorgegebene Thema behandelt und umgesetzt wurde“, bestätigt Jury-Vorsitzender Andreas Heller, MA, vom Forum Stadtpark.

Die Siegerprojekte

Markus Jeschaunig: Oase No 8
Die Gewächshaus-Installation in der Altstadt von Graz, Radetzkystraße 4, nährt sich aus der Abwärme zweier Kühlanlagen vor Ort und schafft ein tropisches Klima zum Anbau exotischer Pflanzen. Das Projekt thematisiert ungenutzte Energiepotenziale der Stadt und wirft Fragen zum Umgang mit (globalen) Ressourcen auf.
Markus Jeschaunig studierte Kunst und Architektur in Linz und erforscht in seiner künstlerischen Arbeit Themen der Wechselbeziehung zwischen Kultur und Natur.

Michael Eisl: Acqua Alta
In der quadrophonischen Klanginstallation überlagern sich „Die vier Jahreszeiten“ von Vivaldi. Keine Differenzierung ist mehr möglich. Was bleibt ist Einheitsbrei und Kakophonie. Das Wasser steht bis zum Hals – der schlimmstmögliche Ausgang der Assoziationsschleife Klima – Wandel – Jahreszeiten – Vivaldi – Venedig – Hochwasser – Klima.
Michael Eisl ist seit 2002 Komponist und Produzent für das Musikprojekt „le calmar noir“ in Graz.

Artemi-Maria Gioti: Temperatures
Das Werk für Mehrkanal-Medien basiert auf der Sonifikation von Daten zum Klimawandel, die von der Europäischen Umweltagentur zur Verfügung gestellt wurden.
Artemi-Maria Gioti ist Komponistin und Forscherin und arbeitet im interdisziplinären Bereich zwischen Kunst, Technologie und Philosophie.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche