Neuigkeiten
Weitere Artikel
Adria-Tief: Grazer Forscher untersuchen Ursachen von Starkniederschlägen
Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, wie warme Mittelmeer-Temperaturen die Intensität von Starkniederschlägen in Österreich beeinflussen.…
Vulkan-Ausbruch verändert die Atmosphäre: Studie zeigt Auswirkungen der Hunga-Eruption
Vor knapp einer Woche begann in Island wieder Lava aus der Erde zu sprudeln. Auf Sizilien kommt der Ätna nicht nur Ruhe. Der Ausbruch eines Vulkans…
Extreme Hitze beeinflusst Kindersterblichkeit in Afrika
Die Senkung der Kindersterblichkeit bis 2030 ist ein nachhaltiges Entwicklungsziel der Vereinten Nationen. Von tausend lebend geborenen Kindern sollen…
Weniger Emissionen in Österreich: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück, wie das Klimaschutzministerium und das…
Wissens-Export nach Südostasien: Know-how zum Klimawandel für Thailand und Vietnam
„Giftiger Smog in Bangkok“ – Die gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung in der thailändischen Hauptstadt sorgte zuletzt im Februar für Schlagzeilen.…
Geehrte Geistesblitze: WKO zeichnet vier Studierende der Universität Graz aus
Die Wirtschaftskammer Steiermark fördert 22 wirtschaftsnahe Masterarbeiten, vier davon an der Uni Graz.
Klimawandel und Biodiversität: Nationalpark Gesäuse wird zum Freiluftlabor
Die Universität Graz und der Nationalpark Gesäuse schließen eine Kooperation und schaffen ein einzigartiges Freiluftlabor. Wasserquellen, Wald und…
Unternehmerische Verantwortung statt Greenwashing
Ist in ihrem Unternehmen schon alles bereit für den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem? Ein neuer Universitätskurs in Zusammenarbeit mit…
Hitzewellen: Universität Graz präsentiert Plan für lückenloses Frühwarnsystem
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Graz untersucht die Herausforderungen eines globalen Frühwarnsystems für Hitze. Die…
Dynamic Decarbonization Pathways Framework
DeCO2 kick-off meeting in Brussels
Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE
Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale…
Klimaschutz braucht breite Basis
Was müssen wir heute tun, um morgen in einer klimagesunden Zukunft zu leben? 100 Bürger:innen aus allen Teilen der Bevölkerung haben sich im Jänner…
Mobil für Forschung und Klimaschutz
Bis 2030 will die Universität Graz ihre Treibhausgasemissionen um über zwei Drittel reduzieren und bis 2040 klimaneutral sein. Rund 30 Prozent ihres…
Emissionen effizient einsparen
Wie kann eine Organisation ihre CO2-Emissionen senken? Die Universität Graz zeigt’s vor und unterstützt auch andere dabei. Durch eine exklusive…
Emissionen gesunken: Österreichs Treibhausgas-Bilanz für 2023 veröffentlicht
Vor einer Woche ging die 28. UN-Klimakonferenz in Dubai zu Ende. Bei aller Kritik an mangelnder Entschlossenheit konnte man sich zumindest erstmals…
Konsequent und transparent: Uni Graz optimiert Reporting zur CO2-Bilanz
Sparsamer mit Ressourcen umgehen, die eigenen Umweltauswirkungen reduzieren, nachhaltige Mobilität fördern. Kurzum: als Vorbild auf dem Weg in…