Forschungsfeld
Wir nutzen eine spezielle Beobachtungsperspektive und ergänzen diese durch Klimamodelldaten, um ein besseres Verständnis der Veränderungen in unserer Atmosphäre zu erlangen. Wir untersuchen die atmosphärische Variabilität und Klimatrends, ihre Ursachen, Rückkopplungen und Auswirkungen. Im Fokus stehen die Analyse von Veränderungen der atmosphärischen Struktur und der globalen Zirkulation, die Detektion und Zuordnung von natürlichen und anthropogenen Ursachen des Klimawandels sowie die Untersuchung von atmosphärischen Extremereignissen. Durch die Verknüpfung globaler Veränderungen der Atmosphäre mit Veränderungen regionaler Wettermuster schaffen wir wichtige Grundlagen für die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels und seiner sozioökonomischen Folgen.
Forschungsthemen
- Monitoring und Klimaanalyse von atmosphärischen Schlüsselvariablen wie Temperatur, Wasserdampf und Ozon im globalen und regionalen Kontext mit Schwerpunkt auf atmosphärischen Beobachtungen
- Robuste Charakterisierung der Atmosphäre und klimatischer Veränderungen durch hochauflösende, hochqualitative Fernerkundungsbeobachtungen, insbesondere durch GNSS-Radio-Okkultation
- Weiterentwicklung und Vergleich verschiedener atmosphärischer Beobachtungsdatensätzen (in situ, satellitengestützt) einschließlich Unsicherheitsabschätzungen
- Untersuchung der Konsistenz von atmosphärischen Temperaturbeobachtungen
- Vergleich von Beobachtungen mit Reanalysen und Klimamodellsimulationen
- Verbesserung unseresVerständnisses der atmosphärischen Variabilität und des Klimawandels, der Ursachen, Rückkopplungen und Auswirkungen
- Detektion und Zuordnung von kurz- und langfristigen Klimatrends anhand von Beobachtungen und Klimamodellsimulationen
- Analyse der atmosphärischen Variabilität (wie ENSO, QBO, MJO), und Zirkulation (wie BDC), von atmosphärischen Wellen und Flüssen
- Analyse atmosphärischer Extreme und ihrer Auswirkungen wie Vulkanausbrüche, Waldbrände, atmosphärisches Blocking und plötzliche Erwärmung der Stratosphäre (SSW)
- Untersuchung von Veränderungen in der atmosphärischen Struktur und insbesondere der Tropopausenregion
- Detektion des Fingerabdrucks des anthropogenen Klimawandels und Zuordnung natürlicher und anthropogener Ursachen von Temperaturtrends und globalen Änderungen
- Untersuchung des Anteils von Strahlung und Dynamik in beobachteten und modellierten Temperaturtrends
- Evaluierung von Unterschieden in der Darstellung von Atmosphärenvariabilität und -trends in Beobachtungen und Klimamodellsimulationen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens für Klimaanalyse, -diagnose und -vorhersage
- Bereitstellung und Verbesserung von Unsicherheitsinformationen von Klimadatensätzen und abgeleiteten Trends
- Entwicklung von Klimaanalyse-spezifischen ML-Methoden
- Objektive Methoden zur Erkennung atmosphärischer Merkmale
- Auswertung von Modellen, Reanalysen und Beobachtungen
Projekte
Unser Netzwerk
Wir arbeiten mit anderen Forschungsgruppen des Wegener Centers, mit anderen Instituten der Universität Graz sowie mit nationalen und internationalen Partner:innen zusammen.
Die thematische Zusammenarbeit umfasst grundlegende Beiträge zur Erstellung von Klimadatensätzen aus GNSS-Radio-Okkultation der Forschungsgruppe ARSCliSys, die Analyse der Atmosphärendynamik mit der Forschungsgruppe Regionales Klima und zu sozio-ökonomischen Auswirkungen mit SoCo und EconClim. Darüber hinaus arbeiten wir mit der Atmosphere and Climate Physics Research Group am Institut für Physik sowie mit der Climate Change in Mountain Regions Group am Institut für Geographie und Regionalwissenschaften zusammen. Wir sind eingebunden in die Master- und PhD-Studien zum Klimawandel der Uni Graz und in das Field of Excellence Climate Change Graz.
Wir sind in führenden Rollen innerhalb des World Climate Research Programme (WCRP) aktiv, einschließlich APARC (ATC, LEADER) und dem WCRP-Leuchtturm Explaining and Predicting Earth System Change (EPESC). Wir arbeiten in mehreren wissenschaftlichen Gremien mit und leisten regelmäßig Beiträge zu internationalen Assessment- und Klimaberichten.
- Lukas Brunner (Climate Extremes Group, University of Hamburg, Germany)
- Bettina C. Lackner (Joanneum Research, Graz, Austria)
- Mastawesha Misganaw Engdaw (International Center for Tropical Agriculture (CIAT), Nairobi, Kenya)
- Kamilya Yessimbet
- Hallgeir Wilhelmsen (private company, Danmark)
- Martin Kriegl
- Jasmin Pfeifer
- Katarina Rac
- Kateřina Kührová (Eurocities, Brussels, Belgium)
- Melissa Bakic
- Sanela Kecanovic
- Peter Patrick (DLR, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen, Germany)
- Michael Mochart (UBIMET Group, Austria)
- Martin Lenz
- Michael Goger (Dpt of Meteorology and Geophysics, University of Vienna)
- Claus Suppan
- Michael Blaschek
- Thomas Schöngassner
(Bis 2024 als Teil von ARSCliSys.)
Mitarbeiter:innen der Forschungsgruppe Global Climate Analysis
| +43 316 380 - 8432 https://homepage.uni-graz.at/andi.steiner/ |
| +43 316 380 - 8435 |
Sebastian Scher BSc MSc PhD | +43 316 380 - 8433 |
| +43 316 380 - 8436 |
| +43 316 380 - 8456 |
Viola Kaser | |
Armin Kienbacher | |
Anna Payer | |
Jiaqi Shi | |
Sabine Tschürtz | +43 316 380 - 8418 |