Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Unsere Forschung EconClim Projekte
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

EconClim-Projekte von A bis Z

Abgeschlossene Projekte

ACCREU – Assessing Climate Change Risk in Europe

Das innovative Forschungsprojekt ACCREU bringt führende Expert:innen der Klimawissenschaften aus 14 europäischen Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel ist es, das Wissen über das Risiko des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern, das von den Interessengruppen direkt genutzt werden kann.

Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101081358).

Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Alexander Marbler, Nina Knittel, Eva Preinfalk, Alexandra Lehner

A-LEVERS

Der Klimawandel führt bereits heute zu zahlreichen Risiken für Natur und Gesellschaft, die sich mit zunehmender Erwärmung verstärken werden. Angesichts der Fülle der angeführten Anpassungsmaßnahmen stellt sich jedoch die Frage, welche Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel priorisiert umgesetzt werden sollten, weil sie besonders wirksam (effektiv und schnell in der Risikoreduktion) und machbar (finanziell, institutionell, naturräumlich etc.) sind und deshalb den größten Hebel (engl. "lever") aufweisen. Ziel des Projektvorhabens A-LEVERS ist es daher, die Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden, um Entscheidungsträger:innen in Österreich konkret darin zu unterstützen, Klimawandelanpassung bestmöglich umzusetzen und Fehlanpassung zu vermeiden.

Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. 48343189, ACRP15).

Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Viktoria Rohrer, Raphaela Maier

BUDGET

Climate change poses a double challenge on public budgets: first, ongoing climate change requires public funding of both damage alleviation at a growing scale and of adaptation to limit the materialization of future ones. Second, the globally agreed and nationally pursued greenhouse gas emission mitigation requires a broad set of policies, including public investment in particular in the transformation of infrastructure as well as fiscal instruments to create incentives for industries and private households to foster the low carbon transition at the required pace. In the aftermath of Corona and its budget demands, adequate prioritization in these public expenditures is particularly crucial. The here proposed project develops and applies a framework to evaluate consistent greenhouse gas mitigation pathways under a changing climate that informs for budget prioritization among the various options across mitigation and adaptation, while considering the rise in damage alleviation demands. These pathways are further explored as providing the framework for ESG (Environment, Social, Governance) monitoring schemes of companies and the finance sector, in particular for the adequate evaluation criteria for emission compensation elements. The project identifies whether and if so how the latter can be directed to enhance achieving net-zero emissions most efficiently.

Funded by the Austrian National Bank.

Team: Karl Steininger (lead), Gabriel Bachner, Birgit Bednar-Friedl, Nina Knittel, Eva Preinfalk, Laura Wallenko

DeCO2 – Dynamic Decarbonization Pathways Framework: Integrating Technological, Social, and Policy Innovations for Sustainable Renovations in the Built Environment

Das Projekt DeCO2 zielt darauf ab, einen klimafreundlicheren Gebäudesektor zu fördern, der derzeit für 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich ist. Die derzeitigen Praktiken verbrauchen enorme Mengen an Rohstoffen und erzeugen erhebliche Abfälle. Die zunehmende Materialentnahme und die geringere globale Kreislaufwirtschaft verschärfen diese Probleme zusätzlich. DeCO2 hat zum Ziel diese Lücke zu schließen, indem innovative Technologien für Bauelemente, Materialien und Produkte gefördert werden. Das Projekt strebt starke Partnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an: Es richtet sich an Entwickler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und die Bauindustrie. DeCO2 steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU und legt den Schwerpunkt auf Gesundheit, Wohlbefinden und Inklusion.

Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101147781).

Team (Uni Graz): Andrea Jany (Wegener Center), Maria Bertel, Miriam Hofer, Negar Ghezel Sefloo (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft)

DISCC-AT – Assessing the DIStributional effects of Climate Change impacts and adaptation in AusTria, for just, targeted and efficient adaptation

Das Ziel von DISCC-AT ist es, Entscheidungsträger:innen in Österreich über gruppenspezifische soziale Anfälligkeiten gegenüber den wichtigsten Klimarisiken – Hochwasser und hitzebedingte Gesundheitsrisiken – sowie über die Verteilungseffekte der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung auf nationaler Ebene zu informieren. Dies wird die Umsetzung gerechter und kosteneffizienter Anpassungsmaßnahmen ermöglichen, einschließlich der Stärkung der Anpassungskapazitäten dort, wo sie am nötigsten sind. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt DISCC-AT einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert und in einen breit angelegten Stakeholder-Prozess eingebettet ist.

Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. C264882, ACRP14).

Team (Wegener Center): Gabriel Bachner, Martin Jury, Nina Knittel, Eva Preinfalk, Alexander Marbler

DISTENDER

Das Projekt DISTENDER entwickelt umsetzbare Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran. Die Strategien resultieren aus der Integration von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels mit partizipativen Ansätzen, die Wissenschafter:innen, Unternehmen, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen zusammenbringen. In fünf Fallstudien auf EU-Ebene (Österreich) wird der im Rahmen des Projekts entwickelte ganzheitliche Ansatz im Hinblick auf spezifische Klimarisiken erprobt, und sechs weitere Fallstudien sind zur Nachahmung vorgesehen. Schließlich wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, das politischen Entscheidungsträgern helfen soll, das Wissen, die Instrumente und die Empfehlungen optimal zu nutzen und weiter zu verbreiten.

Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101056836).

Team (Wegener Center): Karl Steininger, Gabriel Bachner, Nina Knittel, Anna Viktoria Rohrer, Samuel Duelli, Keith Williges, Martin Schlesinger

Emissionsbilanz, THG-Budget und Emissionsmonitoring der Stadt Linz

Im Projekt werden die Emissionen der Stadt Linz in drei Teilbilanzen ermittelt, ein produktionsbasiertes und ein konsumbasiertes Treibhausgas (THG)-Budget für die Stadt hergeleitet und in mögliche Reduktionspfade übersetzt, sowie ein dreistufiges Emissionsmonitoring erläutert. >> Bericht

Gefördert von der Landeshauptstadt Linz.

Team: Karl Steininger, Stefan Nabernegg, Philipp Wilfinger, Holger Hoff

GO4CO – Governance for Cohousing in Austria

Eine nachhaltige Umgestaltung des Wohnungssektors ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele. Cohousing, gemeinschaftsorientierte Wohninitiativen, haben in Europa an Anerkennung gewonnen und könnten eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Sektors spielen. Ihre Ergebnisse wurden jedoch in den Strategien des Wohnbaus, den Finanzierungssystemen und den Entscheidungsprozessen bisher nicht angemessen berücksichtigt. Das GO4CO-Projekt zielt darauf ab, österreichische Entscheidungsträger:innen durch die Bereitstellung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen für die Umsetzung von Cohousing-Strategien zu unterstützen, die einen klimafreundlichen Wohnungssektor fördern. Im Rahmen des Projekts werden Fallstudien in drei österreichischen Bundesländern analysiert, Governance-Praktiken beleuchtet und hieraus eine politische Roadmap entwickelt, um Cohousing als nachhaltige Alternative zu fördern und sich positiv auf das breitere Wohnsystem auszuwirken.

Gefördert vom Austrian Climate Research Programme (ACRP).

Projektleitung: Andrea Jany

HeriSol

Das übergeordnete Ziel von HeriSol ist die innovative Integration sauberer Energietechnologien in das architektonische Erbe Europas. Dabei werden denkmalgeschützte Gebäude zu aktiven Elementen der Energiesysteme. Im Speziellen geht es um die Entwicklung von bauteilintegrierten färbigen Photovoltaikelementen, Mikrowärmepumpen und Energiegemeinschaften. Neben der Terrassenhaussiedlung in Graz werden in drei weiteren Demonstratoren, in Spanien, Lettland und Irland, diese Maßnahmen entwickelt und erprobt. Das Wegener Center leitet die Umsetzung der Maßnahmen in den vier europäischen Demonstratoren. Methodisch wird dies durch die Initiierung einzelner Living Labs transdisziplinär und somit partizipativ umgesetzt. Das Projekt läuft von Dezember 2024 bis November 2027.

Gefördert von: CET – Clean Energy Transition
Team (Wegener Center): Andrea Jany, Holger Hoff, Johanna Pfeifer, Sophia Lehner

iKlimEt – Optimierung und Machine Learning für integrierte Klima- und Energiesystemmodelle

Im Forschungsprojekt iKlimEt werden cutting-edge open-source Simulationstools zur integralen Energiesystemplanung unter Berücksichtigung von Klimawandelfolgen und Extremereignissen entwickelt.

Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) (Projekt-Nr. 52874386).

Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Douglas Maraun, Keith Williges, Nicole Ritzhaupt

INTEGRATE

Im Projekt INTEGRATE werden verschiedene Zukunftsvisionen einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich bis Mitte des Jahrhunderts analysiert, wobei der Fokus auf den Sektoren Industrie, Energie, Verkehr und Gebäude liegt. Dazu werden verschiedene sektorübergreifende Netto-Null-Emissionsszenarien für Österreich entwickelt, die sich hinsichtlich der Energienachfrage und der Einbettung Österreichs in den internationalen Energiehandelsmarkt unterscheiden. Die Analyse erfolgt in einem Modellverbund (Energiesystemmodel gekoppelt mit makroökonomischem Modell) und unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. C264873, ACRP14).

Team: Karl Steininger, Holger Hoff, Stefan Nabernegg, Laura Wallenko, Stefan Nabernegg

Interuniversitäre Forschungsplattform Zukunft - Technik - Gesellschaft (Z-T-G)

Die Plattform soll eine Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen der Uni Graz und der TU Graz ermöglichen und stabilisieren. Neben der Schaffung von Orientierungswissen für Entscheidungsträger:innen auf unterschiedlichen Ebenen, wird zudem ein ethischer Bezugsrahmen von Denken, Aus- und Besprechen sowie Handeln, der über Wissenschaft und Technik hinaus und in die gesellschaftliche Diskussions- und Gestaltungspraxis hineinreicht, angestrebt.

  • Mobilitätspfade, die bewegen: Der steirische Zugang zu Personen, Gütern und Dienstleistungen im Kontext globaler Megatrends (Z-T-G 001)
  • Wasserstoff und die Steiermark: Regionale Handlungspfade im Kontext internationaler Technologieentwicklung (Z-T-G 002)
  • Kohlenstoffmanagement in einer Kreislaufwirtschaft: Potenziale und Zukunftspfade für die Steiermark (Z-T-G 003)

Gefördert vom Land Steiermark.

Team (Wegener Center): Karl Steininger, Mariana Rivera Aguilar, Raphaela Maier, Nadja Leschka. Kontakte bitte den einzelnen Projektseiten entnehmen.

TransFair – Low-carbon transition in Austria: Exploring social, financial and ethical dimensions of ambitious climate policy

Die Hauptziele des Projekts TransFair sind die Erforschung der Struktur negativer sozialer Auswirkungen durch ehrgeizige Klimapolitik in Österreich und die Entwicklung von Gegenstrategien. Das Projekt geht über traditionelle finanzielle Überlegungen hinaus und berücksichtigt explizit auch nicht-finanzielle Auswirkungen. Aktuell geplante und diskutierte Klimawandelmaßnahmen sollen analysiert, verwundbare Gruppen identifiziert und negative Nebenwirkungen untersucht werden. Methodisch bedient sich das Vorhaben an Methoden aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie (Diskursanalyse, CGE-Modellierung, Q-Sorting, Discrete Choice Experimente, normative Bewertungen).

Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds, (Projekt Nr. C163512, ACRP13).

Team: Thomas Brudermann; am Wegener Center: Birgit Bednar-Friedl, Stefan Nabernegg, Teresa Lackner

2. Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) – Kapitel 4

Ziel des AAR2 ist es, den Wissensstand zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen zu erheben sowie Vermeidungspotentiale und -strategien, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Wissenslücken sollen im Sinne einer klimaneutralen Gesellschaft geschlossen werden.

Kapitel 4: Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen in einer klimaresilienten Wirtschaft durch Materialien, Arbeit und Energie
Diesem Kapitel liegt die Vorstellung zugrunde, dass die Wirtschaft ein “Bereitstellungssystem” ist: Um letztlich Wohlstand zu fördern, werden Güter und Dienstleistungen bereitgestellt, um verschiedene Endnachfragen zu befriedigen, wie z. B. Energie oder materielle Dienstleistungen. Diese Güter und Dienstleistungen sind mit einem bestimmten Ressourcenbedarf verbunden (in Form von Material, Energie und Arbeit). Das Wirtschaftssystem ist sowohl Verursacher von Treibhausgasemissionen als auch von Klima und globalen Wandel betroffen und bietet somit Chancen und Herausforderungen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.

Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds.

Team: Karl Steininger, Anna Viktoria Rohrer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche