EconClim-Projekte von A bis Z
ACCREU – Assessing Climate Change Risk in Europe
Das innovative Forschungsprojekt ACCREU bringt führende Expert:innen der Klimawissenschaften aus 14 europäischen Forschungseinrichtungen zusammen. Ziel ist es, das Wissen über das Risiko des Klimawandels und die Anpassung an den Klimawandel zu verbessern, das von den Interessengruppen direkt genutzt werden kann.
Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101081358).
Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Alexander Marbler, Nina Knittel, Eva Preinfalk, Alexandra Lehner
A-LEVERS
Der Klimawandel führt bereits heute zu zahlreichen Risiken für Natur und Gesellschaft, die sich mit zunehmender Erwärmung verstärken werden. Angesichts der Fülle der angeführten Anpassungsmaßnahmen stellt sich jedoch die Frage, welche Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel priorisiert umgesetzt werden sollten, weil sie besonders wirksam (effektiv und schnell in der Risikoreduktion) und machbar (finanziell, institutionell, naturräumlich etc.) sind und deshalb den größten Hebel (engl. "lever") aufweisen. Ziel des Projektvorhabens A-LEVERS ist es daher, die Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden, um Entscheidungsträger:innen in Österreich konkret darin zu unterstützen, Klimawandelanpassung bestmöglich umzusetzen und Fehlanpassung zu vermeiden.
Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. 48343189, ACRP15).
Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Viktoria Rohrer, Raphaela Maier
DeCO2 – Dynamic Decarbonization Pathways Framework: Integrating Technological, Social, and Policy Innovations for Sustainable Renovations in the Built Environment
Das Projekt DeCO2 zielt darauf ab, einen klimafreundlicheren Gebäudesektor zu fördern, der derzeit für 40 % des Energieverbrauchs und 36 % der CO2-Emissionen in Europa verantwortlich ist. Die derzeitigen Praktiken verbrauchen enorme Mengen an Rohstoffen und erzeugen erhebliche Abfälle. Die zunehmende Materialentnahme und die geringere globale Kreislaufwirtschaft verschärfen diese Probleme zusätzlich. DeCO2 hat zum Ziel diese Lücke zu schließen, indem innovative Technologien für Bauelemente, Materialien und Produkte gefördert werden. Das Projekt strebt starke Partnerschaften über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an: Es richtet sich an Entwickler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und die Bauindustrie. DeCO2 steht im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der EU und legt den Schwerpunkt auf Gesundheit, Wohlbefinden und Inklusion.
Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101147781).
Team (Uni Graz): Andrea Jany (Wegener Center), Maria Bertel, Miriam Hofer, Negar Ghezel Sefloo (Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft)
DISCC-AT – Assessing the DIStributional effects of Climate Change impacts and adaptation in AusTria, for just, targeted and efficient adaptation
Das Ziel von DISCC-AT ist es, Entscheidungsträger:innen in Österreich über gruppenspezifische soziale Anfälligkeiten gegenüber den wichtigsten Klimarisiken – Hochwasser und hitzebedingte Gesundheitsrisiken – sowie über die Verteilungseffekte der Auswirkungen des Klimawandels und der Anpassung auf nationaler Ebene zu informieren. Dies wird die Umsetzung gerechter und kosteneffizienter Anpassungsmaßnahmen ermöglichen, einschließlich der Stärkung der Anpassungskapazitäten dort, wo sie am nötigsten sind. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt DISCC-AT einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden kombiniert und in einen breit angelegten Stakeholder-Prozess eingebettet ist.
Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. C264882, ACRP14).
Team (Wegener Center): Gabriel Bachner, Martin Jury, Nina Knittel, Eva Preinfalk, Alexander Marbler
DISTENDER
Das Projekt DISTENDER entwickelt umsetzbare Strategien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran. Die Strategien resultieren aus der Integration von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels mit partizipativen Ansätzen, die Wissenschafter:innen, Unternehmen, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Bürger:innen zusammenbringen. In fünf Fallstudien auf EU-Ebene (Österreich) wird der im Rahmen des Projekts entwickelte ganzheitliche Ansatz im Hinblick auf spezifische Klimarisiken erprobt, und sechs weitere Fallstudien sind zur Nachahmung vorgesehen. Schließlich wird ein Entscheidungshilfesystem entwickelt, das politischen Entscheidungsträgern helfen soll, das Wissen, die Instrumente und die Empfehlungen optimal zu nutzen und weiter zu verbreiten.
Gefördert von Horizon Europe (Projekt-Nr. 101056836).
Team (Wegener Center): Karl Steininger, Gabriel Bachner, Nina Knittel, Anna Viktoria Rohrer, Samuel Duelli, Keith Williges, Martin Schlesinger
Emissionsbilanz, THG-Budget und Emissionsmonitoring der Stadt Linz
Im Projekt werden die Emissionen der Stadt Linz in drei Teilbilanzen ermittelt, ein produktionsbasiertes und ein konsumbasiertes Treibhausgas (THG)-Budget für die Stadt hergeleitet und in mögliche Reduktionspfade übersetzt, sowie ein dreistufiges Emissionsmonitoring erläutert. >> Bericht
Gefördert von der Landeshauptstadt Linz.
Team: Karl Steininger, Stefan Nabernegg, Philipp Wilfinger, Holger Hoff
GO4CO – Governance for Cohousing in Austria
Eine nachhaltige Umgestaltung des Wohnungssektors ist entscheidend für die Erreichung der Klimaziele. Cohousing, gemeinschaftsorientierte Wohninitiativen, haben in Europa an Anerkennung gewonnen und könnten eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung des Sektors spielen. Ihre Ergebnisse wurden jedoch in den Strategien des Wohnbaus, den Finanzierungssystemen und den Entscheidungsprozessen bisher nicht angemessen berücksichtigt. Das GO4CO-Projekt zielt darauf ab, österreichische Entscheidungsträger:innen durch die Bereitstellung von wissenschaftlichem Hintergrundwissen für die Umsetzung von Cohousing-Strategien zu unterstützen, die einen klimafreundlichen Wohnungssektor fördern. Im Rahmen des Projekts werden Fallstudien in drei österreichischen Bundesländern analysiert, Governance-Praktiken beleuchtet und hieraus eine politische Roadmap entwickelt, um Cohousing als nachhaltige Alternative zu fördern und sich positiv auf das breitere Wohnsystem auszuwirken.
Gefördert vom Austrian Climate Research Programme (ACRP).
Projektleitung: Andrea Jany
iKlimEt – Optimierung und Machine Learning für integrierte Klima- und Energiesystemmodelle
Im Forschungsprojekt iKlimEt werden cutting-edge open-source Simulationstools zur integralen Energiesystemplanung unter Berücksichtigung von Klimawandelfolgen und Extremereignissen entwickelt.
Gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) (Projekt-Nr. 52874386).
Team (Wegener Center): Birgit Bednar-Friedl, Douglas Maraun, Veronika Kulmer, Keith Williges, Nicole Ritzhaupt
INTEGRATE
Im Projekt INTEGRATE werden verschiedene Zukunftsvisionen einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft in Österreich bis Mitte des Jahrhunderts analysiert, wobei der Fokus auf den Sektoren Industrie, Energie, Verkehr und Gebäude liegt. Dazu werden verschiedene sektorübergreifende Netto-Null-Emissionsszenarien für Österreich entwickelt, die sich hinsichtlich der Energienachfrage und der Einbettung Österreichs in den internationalen Energiehandelsmarkt unterscheiden. Die Analyse erfolgt in einem Modellverbund (Energiesystemmodel gekoppelt mit makroökonomischem Modell) und unter Einbeziehung verschiedener Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds (Projekt-Nr. C264873, ACRP14).
Team: Karl Steininger, Holger Hoff, Veronika Kulmer, Stefan Nabernegg, Laura Wallenko, Stefan Nabernegg
Interuniversitäre Forschungsplattform Zukunft - Technik - Gesellschaft (Z-T-G)
Die Plattform soll eine Zusammenarbeit zwischen Forscher:innen der Uni Graz und der TU Graz ermöglichen und stabilisieren. Neben der Schaffung von Orientierungswissen für Entscheidungsträger:innen auf unterschiedlichen Ebenen, wird zudem ein ethischer Bezugsrahmen von Denken, Aus- und Besprechen sowie Handeln, der über Wissenschaft und Technik hinaus und in die gesellschaftliche Diskussions- und Gestaltungspraxis hineinreicht, angestrebt.
- Mobilitätspfade, die bewegen: Der steirische Zugang zu Personen, Gütern und Dienstleistungen im Kontext globaler Megatrends (Z-T-G 001)
- Wasserstoff und die Steiermark: Regionale Handlungspfade im Kontext internationaler Technologieentwicklung (Z-T-G 002)
-
Kohlenstoffmanagement in einer Kreislaufwirtschaft: Potenziale und Zukunftspfade für die Steiermark (Z-T-G 003)
Gefördert vom Land Steiermark.
Team (Wegener Center): Karl Steininger, Mariana Rivera Aguilar, Raphaela Maier, Nadja Leschka. Kontakte bitte den einzelnen Projektseiten entnehmen.
TransFair – Low-carbon transition in Austria: Exploring social, financial and ethical dimensions of ambitious climate policy
Die Hauptziele des Projekts TransFair sind die Erforschung der Struktur negativer sozialer Auswirkungen durch ehrgeizige Klimapolitik in Österreich und die Entwicklung von Gegenstrategien. Das Projekt geht über traditionelle finanzielle Überlegungen hinaus und berücksichtigt explizit auch nicht-finanzielle Auswirkungen. Aktuell geplante und diskutierte Klimawandelmaßnahmen sollen analysiert, verwundbare Gruppen identifiziert und negative Nebenwirkungen untersucht werden. Methodisch bedient sich das Vorhaben an Methoden aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie (Diskursanalyse, CGE-Modellierung, Q-Sorting, Discrete Choice Experimente, normative Bewertungen).
Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds, (Projekt Nr. C163512, ACRP13).
Team: Thomas Brudermann; am Wegener Center: Birgit Bednar-Friedl, Stefan Nabernegg, Teresa Lackner
2. Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2) – Kapitel 4
Ziel des AAR2 ist es, den Wissensstand zum Klimawandel in Österreich und seinen Folgen zu erheben sowie Vermeidungspotentiale und -strategien, Anpassungsmöglichkeiten und Transformationspfade aufzuzeigen. Wissenslücken sollen im Sinne einer klimaneutralen Gesellschaft geschlossen werden.
Kapitel 4: Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen in einer klimaresilienten Wirtschaft durch Materialien, Arbeit und Energie
Diesem Kapitel liegt die Vorstellung zugrunde, dass die Wirtschaft ein “Bereitstellungssystem” ist: Um letztlich Wohlstand zu fördern, werden Güter und Dienstleistungen bereitgestellt, um verschiedene Endnachfragen zu befriedigen, wie z. B. Energie oder materielle Dienstleistungen. Diese Güter und Dienstleistungen sind mit einem bestimmten Ressourcenbedarf verbunden (in Form von Material, Energie und Arbeit). Das Wirtschaftssystem ist sowohl Verursacher von Treibhausgasemissionen als auch von Klima und globalen Wandel betroffen und bietet somit Chancen und Herausforderungen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.
Gefördert vom österreichischen Klima- und Energiefonds.
Team: Karl Steininger, Anna Viktoria Rohrer