Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Unsere Forschung ARSCliSys Projekte ICM Uni Graz
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

ICM Uni Graz

Kurzvideos | Team | Information zur Arbeit mit personenbezogenen Daten

ICM Uni Graz ist das Praxis-Pionierprojekt des neuen Konzepts Institutional Carbon Management (ICM) durch die Uni Graz im eigenen Haus. Die Universität stellt sich damit, aufbauend auf die eigene Carbon-Management-Forschung, der Herausforderung, erfolgreich den eigenen Anteil zu einem global erfolgreichen Klimaschutz beizutragen.

Um das Pariser Klimaziel der Begrenzung der globalen Erwärmung auf wesentlich unter 2°C mit angestrebtem Ziel 1,5 °C zu erreichen, sind tief greifende Klimaschutzbeiträge zur Reduktion der Treibhausgasemissionen auf globaler, staatlicher, institutioneller und persönlicher Ebene notwendig. Die Forschung und Entwicklung zu Carbon Management einschließlich spezifisch zu Institutional Carbon Management (ICM) beschäftigt sich damit. Das Projekt ICM UniGraz baut darauf auf.
Eingebettet in die Strategie „Nachhaltige Universität Graz“ und als innovative Mitgestalterin der Allianz Nachhaltiger Universitäten hat die Uni Graz auf dieser Basis für sich selber zur Erreichung ihrer Klimaschutzziele bis 2030 im Einklang mit den österreichischen und europäischen Zielen ein professionelles ICM für 2021 bis 2030 vorgesehen.

Das Projekt ICM Uni Graz implementiert diese Zielsetzung und dieses Vorhaben, um damit eine Verringerung der Treibhausgasemissionen der Universität um rund zwei Drittel bis 2030 gegenüber einem Referenzbudget 2020 zu ermöglichen. Die übergeordneten ambitionierten Umsetzungs-Meilensteine sind: Netto-Null Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2040. Detaillierte Informationen zu den Aufgabenbereichen und dem Status der Arbeiten von ICM UniGraz finden sich im aktuellen (April 2021) Wegener Center Research Brief "Carbon Management: a new approach to achieve Paris-compliant climate goals". Darin sind auch im deutschsprachigen Kurzüberblick/Executive Summary Informationen zum Stand und Fortschritt von ICM Uni Graz enthalten.

Die Uni Graz versteht sich insgesamt mit ihrer Carbon Management-Forschung, und insbesondere mit dem Projekt ICM Uni Graz im eigenen Haus, als innovative Vorreiterin, Vorbild und Kompetenzquelle zur Unterstützung auch von anderen Institutionen (öffentlichen Institutionen wie Universitäten, aber auch von privaten Unternehmen und Organisationen) bei der Erreichung ihrer Klimaziele.

Institutional Carbon Management allgemein und an der Uni Graz

mit Julia Danzer

mit Julia Danzer

Kurzvideos zum Thema

  • Intro: Carbon Management mit Gottfried Kirchengast
  • Wie können Privatpersonen Treibhausgase reduzieren? – Personal Carbon Management mit Stefanie Hölbling
  • Wie kann der Treibhausgasabbau gelingen? mit Gottfried Kirchengast
  • Wo fallen am Wegener Center Treibhausgasemissionen an? | Was machen wir am Wegener Center, um den Klimawandel einzudämmen? mit Stefanie Hölbling
  • Vom Wegener Center zur ganzen Uni Graz mit Julia Danzer

Das Team von ICM Uni Graz

Kernteam

Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat.
Gottfried Kirchengast
Projektleitung

gottfried.kirchengast(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8431

Mag. Dr.rer.nat.
Julia Danzer
Senior Expert ICM und Koordination-Monitoring-Begleitforschung

julia.danzer(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8461

BSc MSc.
Stefanie Hölbling
Junior Expert ICM und wissenschaftliche Mitarbeiterin Referenz-Emissionsbilanz

stefanie.hoelbling(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 8417

  • Peter Riedler (Gesamtleitung EMAS & ICM UniGraz),
  • Ralph Zettl (Leiter Operative Umsetzung EMAS & ICM Uni Graz),
  • Martina Tschuchnik (Nachhaltigkeitskoordinatorin & Support ICM Uni Graz);
  • Ralph Aschemann (Projektberatung/Mitbetreuung zu ICM & Life Cycle Assessment),
  • Melanie Harrer (ICM UniGraz Masterarbeit zur Emission Group Third Party Services);
  • Karl Steininger (Projektberatung zu ICM & Ökonomik),
  • Rupert Baumgartner (Projektberatung zu ICM & Nachhaltigkeitsmanagement),
  • Alfred Posch (Projektberatung zu ICM & Transformationsforschung);
  • Harald Stelzer (Projektberatung zu ICM & Wissenstransfer).

Uni-Graz-intern: Vizerektorat Finanzen, Personal und Standortentwicklung (VR-FPS, Peter Riedler & Team), Direktion für Ressourcen und Planung (DRP, Ralph Zettl & EMAS Team), Abteilung Leistungs- und Qualitätsmanagement (LQM, Andreas Raggautz & Team), Amt der Universität und Reisemanagement (AUR, Ralph Duschek & Team), mit Unterstützung des Rektors & Rektorats und weiterer Abteilungen und Institute der Uni Graz.

ICM-Forschung: An der Uni Graz integriert in der Carbon-Management-Forschung durchgeführt, sowie ergänzend in Kooperation mit externen Partner:innen. Zu diesen Partner:innen gehören die Allianz Nachhaltiger Universitäten in Österreich, insbesondere die TU Graz, das Klimaforschungsnetzwerk CCCA, die Mobilitätsplattform der ETH Zürich (CH) und weitere einschlägig forschungsaktive nationale und internationale Institutionen.

Fördergeberin

Universität Graz (Rektorat, VR-FPS/DRP, Profilbildender Bereich Climate Change Graz)

Information zur Arbeit mit personenbezogenen Daten

11. September 2020. Um im Rahmen von ICM Uni Graz den Anteil des Mobilitätsbereichs an den Gesamtemissionen der Universität zuverlässig zu ermitteln, werden aus Dienstreisedaten der MitarbeiterInnen die entstehenden Treibhausgasemissionen berechnet. Das Wegener-Center-ICM-Team als das alleinig datenverarbeitungsberechtigte Team verwendet dazu, unter Einhaltung des Datenschutzes, anonymisierte Daten zu den Reisetätigkeiten des Universitätspersonals. Die entsprechenden Daten werden vom Personalressort/Reisemanagement in anonymisierter Form dem Wegener-Center-ICM-Team zur Verfügung gestellt. Die Daten werden zu statistischen Daten aggregiert und weiterverarbeitet und die Ursprungsdateien mit den anonymisierten Daten zu den Reisetätigkeiten anschließend gelöscht.
Der Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal und jener für das allgemeine Universitätspersonal der Uni Graz haben die entsprechende Datenverarbeitung durch Zustimmung zu einer einschlägigen Systembeschreibung genehmigt. Die Information dazu finden Interessierte im Mitteilungsblatt der Universität Graz vom 19.08.2020 (Stück Nr. 43 / 327).
DSGVO-bezogene Informationen zur Verarbeitung der Reisedaten und Auskunft über ihre Rechte finden MitarbeiterInnen der Uni Graz in dieser Datenschutzinformation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche