Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Unsere Forschung ARSCliSys Areas
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsbereiche von ARSCliSys

Klimawandel und Übergang zu einer kohlenstoffarmen Welt

Bereichsleitung: Gottfried Kirchengast (Forschungsgruppenleiter) und Julia Danzer (Area Vice Head)

Die übergeordneten Ziele der Forschung in diesem Bereich umfassen:

  • Verbesserung unserer Erkenntnisse über die Variabilität und den Wandel der Atmosphäre und des Klimas, einschließlich der Erkenntnisse über Antriebe und Rückkopplungen sowie anthropogene Klimawandeltrends, aufbauend auf den einzigartigen Referenzdatensätzen von RT 2 und weiteren wichtigen Datensätzen sowie Modellierungen;
  • die wissenschaftliche Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen durch Forschung zu unterstützen, indem die Ursachen des Klimawandels besser mit den Auswirkungen verknüpft werden, von Treibhausgasemissionen über die globale Erwärmung bis hin zu Auswirkungen in Form von Wetter- und Klimaextremen, wobei der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Klimaschutzlösungen im Rahmen der „Wege nach Paris“ und der Nutzung starker Synergien mit anderen Forschungsarbeiten in RT 1 bis RT 3 liegt;
  • die 2021 begonnene Forschung zum Kohlenstoffmanagement (CM) fortführen und ausbauen, mit Schwerpunkt auf institutionellem und öffentlichem Kohlenstoffmanagement und optionaler Forschung zum persönlichen Kohlenstoffmanagement, als innovative Wege der Forschung und des Wissenstransfers zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen und einer kohlenstoffarmen Wende im Einklang mit den Pariser Klimazielen.

Referenzdatensätze für die Überwachung des Klimawandels

Bereichsleitung: Gottfried Kirchengast (Forschungsgruppenleiter) und Julia Danzer (Area Vice Head)

Die übergeordneten Ziele der Forschung in diesem Bereich umfassen:

  • Erstellung von Referenzdaten zur Satellitenokkultation (Schwerpunkt auf Radiookkultation des Global Navigation Satellite System (GNSS)) und bodengestützten Datensätzen des Global Climate Observing System (GCOS) zu wesentlichen Klimavariablen der Atmosphäre, wie Temperatur und Wasserdampf, sowie zu damit verbundenen Indikatorvariablen für den Klimawandel
  • Weiterentwicklung des Occultation and Climate Analysis System (OACS) des Wegener Centers, einem Kernsystem für neue Algorithmen und wissenschaftliche Anwendungen in den anderen Bereichen, und Positionierung des Earth Observation Processing and Analysis Center for Atmosphere and Climate (EOPAC) des Wegener Centers als führender wissenschaftlicher Innovator der Radiookkultationsgemeinschaft für Referenzdatenaufzeichnungen und Klimabeobachtung
  • Unterstützung globaler Beobachtungssysteme der nächsten Generation zur Klimaüberwachung, z. B. Missionen zur Okkultation in niedriger Erdumlaufbahn (Low Earth Orbit (LEO-LEO)-Beobachtungen thermodynamischer Variablen, Treibhausgase, Wind und Wolken im Rahmen des Klimabenchmarks), im Hinblick auf eine Demonstrationsmission im Weltraum.

Überwachung und Analyse von Klima- und Hydrologieveränderungen

Bereichsleitung: Gottfried Kirchengast (Forschungsgruppenleiter) und Andreas Kvas (Area Vice Head)

Die übergeordneten Ziele der Forschung in diesem Bereich umfassen:

  • Durchführung von Spitzenforschung zu Klima- und Hydrologieveränderungen, um Prozesse zu verstehen, die regionale bis lokale Schwankungen und Veränderungen in der europäischen Alpenregion und darüber hinaus bestimmen, mit Schwerpunkt auf der Analyse von Hitze- und hydrologischen Extremen im Rahmen des Klimawandels;
  • Einsatz und Weiterentwicklung des einzigartigen WegenerNet 3D Open-Air Laboratory for Climate Change Research für Studien wie die Erforschung von Wetter- und Klimaextremen, die Validierung anderer hydrometeorologischer Daten und Satellitenbeobachtungen, die Bewertung hochauflösender Klimamodelle und die Untersuchung kritischer Klima- und Hydrologieveränderungen in einem sich erwärmenden Klima.
ARSCliSys-Projekte
ARSCliSys-Publikationen
ARSCliSys-Mitarbeiter:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche