Forschungsfeld
Die Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem (ARSCliSys) legt ihren Schwerpunkt auf die Erforschung der atmosphärischen Fernerkundung und des Klimawandels – von der globalen satellitengestützten Klimawandel-Monitoring bis zum lokalen WegenerNet-3D-Freiluftlabor, von der Erforschung von Klima-, Hydrologie- und Emissionsveränderungen bis zur Untersuchung von Wetter- und Klimaextremen und von Lösunge für wirksamen Klimaschutz im Einklang mit den Pariser Klimazielen.

Die Kernbereiche von ARSCliSys sind Forschungen zur Atmosphärenfernerkundung und zum Klimawandel.
Die Forschung zur atmosphärischen Fernerkundung umfasst satellitengestützte Okkultationsmethoden wie GNSS-Radiookkultation und andere Mikrowellen- und Infrarotmethoden. Ziel ist die Konzeption und Entwicklung von Methoden und Algorithmen zur Erstellung von Benchmark-Klimadatensätzen. Darüber hinaus arbeiten wir an der Entwicklung bodengebundener Beobachtungssysteme mit hoher Auflösung, insbesondere dem einzigartigen WegenerNet Klimastationsnetz und Freiluftlabor für Klimawandelforschung in Südostösterreich.
Die Forschungsthemen zum Klimawandel umfassen die Analyse von globalen und regionalen Atmosphären- und Klimaänderungen, Strahlungsantrieben und Rückkopplungen, dem Energieungleichgewicht der Erde und seinen Implikationen und anthropogenen Klimawandeltrends. Erforscht wird auch die Verknüpfung von Klimawandelursachen und Auswirkungen, von Treibhausgasemissionen über die globale Erwärmung bis hin zu Wetter- und Klimaextremen. Weitere Schwerpunktthemen sind regionale und lokale hydro-meteorologische Extreme in einem sich erwärmenden Klima sowie Treibhausgasbudgets und Klimaschutz-Management zur Erreichung der Pariser Klimaziele.
Methodisch umfasst die Forschung die innovative Nutzung einer breiten Palette dynamischer und statistischer Modellierungs- und Datenanalysemethoden für Studien über die gesamte Bandbreite von einfachen bis hin zu komplexen Systemen, wie etwa Teilen des Klima- und Gesellschaftssystems. Das Hauptinteresse ist dabei, zur Erforschung des Klimawandels und von Wegen zu einer klimaneutralen und klimaresilienten Gesellschaft beizutragen.
Im Wegener Center kooperiert ARSCliSys eng mit der Forschungsgruppe Globale Klima-Analyse (mit Beginn 2025 als eigenständige neue Gruppe durch Herauslösen des Klimaanalyse-Teams aus ARSCliSys gegründet), insbesondere in gemeinsamer Forschung im Bereich Radio-Okkultation und Klima. Eine ebenfalls enge Kooperation besteht mit der Forschungsgruppe Regionales Klima, besonders in der Forschung zu hydrologischen Extremen im Klimawandel, sowie mit den Forschungsgruppen Ökonomik des Klima- und Umweltwandels und Soziale Komplexität und Systemtransformation in den Themenfeldern Wege zur Klimaneutralität und Klimaschutzlösungen.
Die Gruppe arbeitet auch eng mit der Forschungsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik des Instituts für Physik zusammen (Partnerinstitut des Wegener Center an der Naturwissenschaftlichen Fakultät). Weiters ist ARSCliSys eine Schlüsselgruppe des Profilbereichs Climate Change Graz, wo sie das Thema Globale Erdbeobachtung und Physik des Klimawandels anführt und substanziell zu regionalen hydro-meteorologischen sowie klimaschutz-bezogenen Studien beiträgt.
Darüber hinaus arbeitet ARSCliSys national sowie international mit vielen renommierten Partner:innen zusammen und trägt im bearbeiteten Forschungsfeld aktiv zu Rahmensetzungen der internationalen Forschungsagenda bei.
Forschungsziele und Themenbereiche von ARSCliSys
Benchmark-Klimadaten von Erdbeobachtungssatelliten wie von der Radio-Okkultation und hoch-auflösende Bodenbeobachtungen wie vom WegenerNet sind essenziell für ein besseres Verständnis des Klimawandels und als Informationsbasis Richtung Kimaneutralität und Klimaschutzlösungen. Unter dem Gruppenmotto seit dem Gründungsjahr 1996 – ARSCliSys: on the art of understanding the climate system – umfassen die Forschungsziele die Gewinnung und Nutzung solcher Benchmark-Klimadatensätze, in Kombination mit weiteren Schlüsseldaten und Modellierung, sowie mit der Entwicklung neuer Analysemethoden und Lösungsansätze. Darauf basierend erfolgt die Erforschung des Klimawandels und hydrologischen Wandels sowie von Klimaschutzlösungen und Wegen zur Klimaneutralität.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt liegt in den folgenden drei Themenbereichen:
- Klimawandel und Wege zur Klimaneutralität auf globaler bis lokaler Ebene
- Benchmark-Daten für Klimawandel-Monitoring auf globaler bis regionaler Ebene
- Klimawandel und hydrologische Änderungen auf regionaler bis lokaler Ebene
Projekte
Satellitendaten und Bodendaten werden zusammen mit Klimamodell-Simulationen zum Studium von Klimavariabilität, Klimatrends und Wetter- und Klimaextremen eingesetzt. Im Brennpunkt stehen dabei der globale Klimawandel und eine Brückenbildung zum regionalen und lokalen Klima- und Umweltwandel in der Alpenregion.
Mit über 150 Klimastationen in einem 3D-Freiluftlabor für Klimawandelforschung in der Region Feldbach und rund 20 Stationen in der Gesäuseregion ist die Steiermark das Schwerpunktgebiet für eine Pionierexperiment der österreichischen und internationalen Klimaforschung: das WegenerNet.
Mit dem innovativen Carbon-Management-Ansatz lässt sich wirksamer Emissionsabbau in allen Handlungsfeldern des Klimaschutzes erreichen – willkommen auf dem Pariser Klimazielweg!
ARSCliSys-Mitglieder
| +43 316 380 - 8431 https://homepage.uni-graz.at/gottfried.kirchengast/ |
| +43 316 380 - 8461 |
| +43 316 380 - 8455 |
| +43 316 380 - 8439 |
Christoph Bichler | +43 316 380 - 5259 |
| +43 316 380 - 8590 |
| +43 316 380 - 8438 |
Elisabeth Gallaun BSc | |
| +43 316 380 - 8434 |
Valerie Gössler BSc | |
| +43 316 380 - 8453 |
| |
| +43 316 380 - 8417 |
| +43 316 380 - 8460 |
Lorenz Kaufmann | |
| +43 316 380 - 8437 |
Andreas Nebel BSc | |
Albert Neuwirth | |
Alois Neuwirth | |
| +43 316 380 - 8462 |
| +43 316 380 - 8452 |
| |
| |
Sebastian Scher BSc MSc PhD | +43 316 380 - 8433 |
Sabine Tschürtz | +43 316 380 - 8418 |
| +43 316 380 - 8456 |
ARSCliSys-Vizegruppenleitung bis 2025
Funktionen bis zur Gründung (Beginn 2025) der Forschungsgruppe Globale Klima-Analyse als eigenständiger neuer Gruppe am Wegener Center durch Herauslösen des Klima-Analyse-Teams aus ARSCliSys sowie der Forschungsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik in neuer Form am Institut für Physik bei gleichzeitiger Auflösung der bis 2025 mit ARSCliSys verbundenen Arbeitsgruppe Atmosphären- und Klimaphysik.
| +43 316 380 - 8432 https://homepage.uni-graz.at/andi.steiner/ |
| +43 316 380 - 8590 https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=51146 |