Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Die Warming Stripes der Uni Graz, 1851 – 2022
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 25.08.2023

Die Warming Stripes der Uni Graz, 1851 – 2022

Die Grafik zeigt die Durchschnittstemperatur eines Jahres im Vergleich zur Periode 1971-2000 anhand Daten der Uni-Graz-Wetterstation. Je dunkelblauer ein Streifen ist, desto kühler ist ein Jahr im Vergleich, je dunkelroter, desto heißer. Grafik: Uni Graz/ Schaffer

Die Grafik zeigt die Durchschnittstemperatur eines Jahres im Vergleich zur Periode 1971-2000 anhand Daten der Uni-Graz-Wetterstation. Je dunkelblauer ein Streifen ist, desto kühler ist ein Jahr im Vergleich, je dunkelroter, desto heißer. Grafik: Uni Graz/ Schaffer

Auf Basis der Methode von Ed Hawkins von der University of Reading hat Klimawissenschaftler Armin Schaffer sogenannte „Warming Stripes“ oder „Erwärmungsstreifen“ der Uni Graz erstellt. Diese zeigen einen klaren Trend: Gerade die heißesten Jahresdurchschnittstemperaturen häufen sich in den letzten Jahren.

Seit den 1970ern nähme die Klimaerwärmung so richtig Fahrt auf, die durch den Menschen angetrieben werde, erklärt Ulrich Foelsche, Institutsleiter des Instituts für Physik an der Uni Graz. Zuvor stagnierte die Erwärmung der Atmosphäre durch die starke Luftverschmutzung – die konzentrierten Schwefel-Aerosole wirkten wie eine Art Schutzschirm vor der Sonneneinstrahlung. „Insbesondere der deutliche Anstieg um zwei Grad seit ungefähr 1980 sticht ins Auge. Noch eindrucksvoller ist der Anstieg bei den Sommertemperaturen – da sind es überhaupt drei Grad!“, fasst Foelsche zusammen. Gerade die heißesten Jahresdurchschnittstemperaturen häufen sich in den letzten Jahren. Selbst wenn ein Jahr vergleichsweise kühler ist, hat es üblicherweise mehr Hitzetage als früher – die Temperaturextreme häufen sich, führt der Physiker weiter aus. Dadurch, dass der Mensch so einen starken Einfluss auf die Erde hat, spricht die Wissenschaft heute auch oft von der geochronologischen Epoche des Anthropozäns (von altgriechisch ánthropos "Mensch).

Geo-Engineering als Lösung?

Die längeren und extremeren Kälteperioden führt der Physiker auf globale Phänomene zurück. Zum Beispiel brach 1815 der indonesische Tambora-Vulkan als größte in geschichtlicher Zeit beobachtete Eruption aus. Die Aschewolke sei durch Höhenwinde in der Stratosphäre über die ganze Welt verteilt worden, erklärt Foelsche: „Schwefelsäure-Töpfchen bildeten in diesem Fall einen Sonnenschirm, der im „Jahr ohne Sommer“, 1816 zu Ernteausfällen und Hungersnöten auf der ganzen Welt führte.“ Im Geo-Engineering wird versucht, solche historischen Effekte zu replizieren und das Klimasystem dadurch bewusst zu verändern. Kann das ein Ausweg aus der Klimakrise sein? Der Physiker zeigt sich hier sehr skeptisch: „Es gibt diesbezüglich Ideen, aber die praktische Umsetzung von Geo-Engineering – insbesondere beim „Solar Radiation Management“ gestaltet sich schwierig, da solche Techniken verheerende und unabsehbare Nebenwirkungen auf das globale Wetter haben können. Herkömmliche Methoden wie CO2-Reduktion durch Baumpflanzungen ist hier auf jeden Fall sicherer.“

Alle können mitmachen

Unter dem Motto #ShowYourStripes können alle bei der Initiative der University of Reading teilnehmen und sich auf der Website die Warming Stripes des eigenen Landes und Ortes anzeigen lassen, solange sie in den Daten enthalten sind. Obwohl die Warming Stripes eine gute Visualisierung sind, um die Klimaerwärmung zu verdeutlichen, hat die Darstellung auch ihre Schwächen: "Man kann zwar den Verlauf gut erkennen, aber die Temperatur der Einzeljahre kommt nicht gut heraus, ich würde eine Grafik, in der diese inkludiert ist, bevorzugen", resümiert der Wissenschaftler (siehe unten).

Zurück nach Graz: Die Daten, auf denen die Klimastreifen der Uni Graz basieren, kommen zwar von der Wetterstation der Uni Graz, können aber auf ein größeres Gebiet, zum Beispiel Österreich, umgelegt werden. Die globalen Warming Stripes sehen ähnlich aus, aber es gibt weniger Ausschläge einzelner Jahre, wie man im Bild unter sieht, es ist eher ein kontinuierlicher Verlauf von blau zu rot.

Die globalen Warming Stripes. Grafik: Uni Reading
Die globalen Warming Stripes. Grafik: Uni Reading
Warming Stripes mit Jahresdurchschnittstemperatur. Grafik: Wikipedia/Creative Commons
Warming Stripes mit Jahresdurchschnittstemperatur. Grafik: Wikipedia/Creative Commons
Erstellt von David Weber und Michael Angele

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

Raus aus der Klimakrise: Forscher:innen bündeln Kräfte in Climate Change Graz

Den Wandel verstehen, um die Klimakrise zu meistern – das ist die Mission von mehr als 100 Wissenschaftler:innen, die sich zum Profilbereich „Climate Change Graz“ zusammengeschlossen haben.

Wie Klimawandel und Hangrutschungen zusammenhängen

Wie stark beeinflusst die globale Erwärmung schon jetzt die Häufigkeit und Intensität von Hangrutschungen? Ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung der Universität Graz hat diese Frage erstmals durch eine umfassende Analyse der Auswirkungen eines Extremwetterereignisses mit Murenabgängen beantwortet.

Wie Klimawandel und Hangrutschungen zusammenhängen

Wie stark beeinflusst die globale Erwärmung schon jetzt die Häufigkeit und Intensität von Hangrutschungen? Ein internationales Forscher:innenteam unter der Leitung der Universität Graz hat diese Frage erstmals durch eine umfassende Analyse der Auswirkungen eines Extremwetterereignisses mit Murenabgängen beantwortet.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche