Neuigkeiten
Weitere Artikel
Corona und Klima
Was wir aus der Pandemie lernen können
Mit Tat im Rat
100 von neun Millionen: Österreichs BürgerInnen-Rat für Klimaschutz wird von Umweltökonomin Birgit Bednar-Friedl begleitet
Ausstellung: »GRADE NOCH«
8 Jahre. 96 Monate. Oder knapp 3.000 Tage. So viel Zeit gibt uns die Wissenschaft noch, um die globalen CO2-Emissionen um mehr als die Hälfte zu…
Zeit für Debatten: Gesprächsreihen für eine lebendige Debattenkultur
Nachgespräch zu "Once Upon Tomorrow" im Schauspielhaus Graz
Facetten der Physik
Nobelpreis für Physik 2021 – Klimamodellierung: Vortrag von Douglas Maraun
Feuer am Dach
Große Wald- und Buschbrände heizen die Atmosphäre auf
Das Klima geht uns alle an
6. Tag der Fachdidaktik: Klimawandel und Nachhaltigkeit in Fachdidaktik und Schule
Sei Teil der Lösung!
Online-Info-Veranstaltung am 18.11.
Mastermodul Klimawandel und nachhaltige Transformation: den Klimawandel und seine gesellschaftlichen Folgen…
Cool down!
Wie wir vorankommen können, ohne die Erde zu zerstören: Ein A bis Z der wichtigsten Maßnahmen in der Sonderausgabe der Unizeit
Klimawandel in der Atmosphäre
ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre
Taten und Daten
Was Unternehmen tun können, um den Klimawandel zu bremsen
UN Climate Change Conference (COP26) and US Climate Policy
Discussion with Gernot Wagner, NYU
Friday 29.10.2021, 3.00 pm | online
ReThink Festival
Das #rethinkfestival21 zeigt Wege aus dem Konsum auf, ohne dabei den Spaß aus den Augen zu verlieren. Von 18.10. bis 22.10. steht vor allem alles rund…
Klimamythen am Prüfstand
ForscherInnen der Uni Graz widerlegen gängige Klimamythen
COVID-19 und das Dilemma der Verkehrspolitik
Vortrag von & Diskussion mit Prof. Kay Axhausen, ETH Zürich
24.09.2021, 08:30 | unicorn (Villa, Conference Deck)
Klimabericht
Durch Treibhausgas-Emissionen werden Extremwetterereignisse häufiger und intensiver