Neuigkeiten
Weitere Artikel
Gebündelte Energie
Uni Graz ist Schauplatz des 17. Österreichischen Klimatags
Vielseitige Infrarotlaser-Okkultation
Vom Wegener Center entwickelte Methode kann neben Treibhausgasen auch Wind messen
Klimawissenschaft im Pub
Studierende entwickelte neues Lehrveranstaltungskonzept zur spielerischen Vertiefung von Wissen über den Klimawandel
Globale Verantwortung
Ökonomen und Philosophen der Uni Graz zeigen auf, wie Emissionsrechte gerecht verteilt werden können
Eine theatrale Suche nach Alternativen zum Klimawandel.
InterACT lädt – im Rahmen seiner „Future Games: Theatrale Labors für Alternativen“ –
im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Paris zu interaktiven…
Aktuell zur UN-Klimakonferenz
Uni Graz und NaturwissenschafterInnen weltweit appellieren an Politik, die Erkenntnisse der Klimaforschung ernst zu nehmen
Klima im Blick
Douglas Maraun ist neuer Leiter der Forschungsgruppe ReLoClim am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Wertvolle Klimadaten
ForscherInnen des Wegener Center bestätigen neue Methode zur globalen Messung von Treibhausgasen
WegenerNet ist Partner der NASA
Das Klimastationsnetz der Uni Graz hilft Niederschlagsmessungen per Satellit zu verbessern
Wald im Hitze-Stress
Forscher der Uni Graz entwickelt Szenarien für die Zukunft der Forstwirtschaft
Gutes Klima
Zehn Jahre Wegener Center, fünf Jahre Forschungsschwerpunkt Umwelt und Globaler Wandel feierten Jubiläum
Volle Kraft nach oben
ForscherInnen des Wegener Center weisen erstmals Auswirkungen tropischer Wirbelstürme in der Stratosphäre nach
Klima-Zusammenhang geklärt
ForscherInnen zeigen, dass durch La Niña die Ozon-Werte an der US-Westküste steigen
Pensionsfonds für ForscherInnen
Workshop am Wegener Center widmete sich der europäischen Initiative RESAVER
Volle Sonne tanken
WissenschafterInnen der Uni Graz haben ein Werkzeug entwickelt, um Solarenergie optimal zu nutzen
Ökosystem-Forschung
Uni Graz leistet mit dem Klimastationsnetz WegenerNet einen wichtigen Beitrag