Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

EconClim Forschungsfeld

Die Forschungsgruppe EconClim beschäftigt sich mit den soziökonomischen Aspekten des Klima- und Umweltwandels, insbesondere wie der Mensch als Individuum und die Gesellschaft als Ganzes zum globalen Klima- und Umweltwandel beitragen und wie sie von diesem betroffen sind. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Handlungsoptionen, um sich einerseits an den globalen Klima- und Umweltwandel anzupassen sowie andererseits diesen zu mindern. Der geographische Fokus der Analyse liegt auf Österreich, unter Berücksichtigung der Europäischen und globalen Ebene.

Vier Forschungsthemen werden dabei behandelt:

RTEC #1: Strategien für ein kohlenstoffarmes Österreich

1. Identifizierung von zentralen Bestandteilen einer Transformation zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und Gesellschaft, basierend auf dem Konzept der Energiedienstleistungen, aufbauend auf Schlüsseltechnologien und Verhaltensänderungen.
2. Sozioökonomische Bewertung von Transformationsprozessen zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft
3. (Makro-)ökonomische Bewertung von Risiken und Unsicherheiten sowie Möglichkeiten und Chancen einer Transformation zur kohlenstoffarmen Gesellschaft.

RTEC #2: Klimapolitik und internationaler Handel

1. Analyse von Strategien und Instrumenten zur Förderung kohlenstoffarmer Technologien, mit dem Ziel der Reduktion von energie- und nicht-energiebezogene Treibhausgasemissionen im globalen Kontext.
2. Effektivität von Klimapolitik in einer durch den Außenhandel verbundenen Weltwirtschaft, mit Schwerpunkt auf der Umsetzung des Pariser Abkommens unter Berücksichtigung von Klimagerechtigkeit und internationaler Klimafinanzierung
3. Sozioökonomische Analyse von Energiepolitik.

RTEC #3: Bewertung von Anpassungsstrategien

1. Makroökonomische Konsequenzen von sektorspezifischen Auswirkungen des Klimawandels sowie von Klimawandelanpassung, mit Schwerpunkten auf öffentliche Entscheidungsträger sowie auf einer Kostenabschätzung der Österreichischen Anpassungsstrategie
2. Auswirkungen von Wetter- und Klimarisiken auf öffentliche Budgets und Bewertung unterschiedlicher Instrumente zur Gegensteuerung.
3. Vergleich der heimischen Auswirkungen des Klimawandels mit jenen Auswirkungen, die durch Import- und Exportverflechtungen nach Österreich übertragen werden.

RTEC #4: Lokale Klimarisiken und Resilienz

1. Beurteilung von autonomen Anpassungsoptionen seitens privater Akteure im Vergleich zu Verantwortlichkeiten, die bei anderen Akteuren gesehen werden.
2. Strategien zum Aufbau von Resilienz seitens öffentlicher und privater Akteure, zur Verhinderung von Fehlanpassung und zur Ausverhandlung von akzeptablen Residualschäden innerhalb bestehender Governance-Strukturen und erwarteter sozio-ökonomischer Veränderungen.
3. Instrumente zur Abstimmung individueller und kollektiver Entscheidungen in Form von gemeinsam getragenen Verantwortlichkeiten und Kosten, aufbauend auf der ökonomischen Theorie zum Umgang mit Fat-Tail-Ereignissen und mit Fokus auf Good Governance.

Die Forschungsgruppe EconClim kooperiert im Bereich Klimawandelauswirkungen und Anpassung (RTEC#3 und RTEC#4) mit der Forschungsgruppe ReLoClim. Diese beiden Forschungsthemen sind auch in den Wegener Center-weiten Forschungsschwerpunkt zu hydrologischen Extremen in einem sich änderndem Klima eingebunden. Innerhalb von RTEC#1 besteht ein Link zur Forschungsgruppe ArsCliSys im Bereich der physikalischen Grundlagen von Energiebereitstellung sowie zum Institut für Systemwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeitsforschung und zum Institut für Geographie und Raumforschung. In RTEC#2 bestehen Kooperation zum Fachbereich Volkswirtschaftslehre sowie zum Institut für Philosophie.

Forschungsgruppenleitung

Univ. -Prof. Dr.

Karl W. Steininger

Telefon:+43 316 380 - 8441
Fax:+43 316 380 - 9830

Assoz. Prof. Dr.

Birgit Bednar-Friedl

Telefon:+43 316 380 - 7107

Mag. Dr.rer.soc.oec. BSc

Gabriel Bachner

Telefon:+43 316 380 - 8454

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.