Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News WegenerNet ist Partner der NASA
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 10 August 2015

WegenerNet ist Partner der NASA

Der 2014 gestartete Global Precipitation Mission (GPM)-Satellit mit neuem Niederschlagsradar ist Kern der Precipitation Measurement Missions (PMM). Bild: NASA 2015

Der 2014 gestartete Global Precipitation Mission (GPM)-Satellit mit neuem Niederschlagsradar ist Kern der Precipitation Measurement Missions (PMM). Bild: NASA 2015

Das WegenerNet in der Feldbachregion/Südoststeiermark ist ein dichtes Netz von mehr als 150 Stationen für die Wetter- und Klimaforschung. Grafik: Wegener Center 2014

Das WegenerNet in der Feldbachregion/Südoststeiermark ist ein dichtes Netz von mehr als 150 Stationen für die Wetter- und Klimaforschung. Grafik: Wegener Center 2014

Vom steirischen Zirbitzkogel-Radar (ZIR) abgeleitete Starkregenfelder über der Südoststeiermark können mittels Daten der WegenerNet-Feldbachregion (schwarzes Rechteck) überprüft werden. Grafik: ZAMG/Wegener Center 2015

Vom steirischen Zirbitzkogel-Radar (ZIR) abgeleitete Starkregenfelder über der Südoststeiermark können mittels Daten der WegenerNet-Feldbachregion (schwarzes Rechteck) überprüft werden. Grafik: ZAMG/Wegener Center 2015

Das Klimastationsnetz der Uni Graz hilft Niederschlagsmessungen per Satellit zu verbessern

Das WegenerNet ist ein international einzigartiges Klimastationsnetz des Wegener Center der Universität Graz. Im Raum Feldbach in der Südoststeiermark sammeln seit 2007 über 150 Messstationen, die nur ein bis zwei Kilometer voneinander entfernt sind, alle fünf Minuten Daten zu Temperatur, Niederschlag und weiteren wichtigen Klimagrößen. Ergänzend misst seit 2010 ein alpines Stationsnetz im Johnsbachgebiet im Ennstal. Die hohe räumliche und zeitliche Dichte der Aufzeichnungen ist weltweit einmalig. Aus diesem Grund hat die NASA das WegenerNet-Team nun als Partner ins Boot geholt: Die Grazer ForscherInnen wurden Mitglied des „Precipitation Measurement Missions (PMM) Science Teams“ der amerikanischen Raumfahrtbehörde. PMM bezeichnet als Abkürzung das Kollektiv aller Satelliten zur globalen Niederschlagsmessung.

2014 hat die NASA die „Global Precipitation Mission (GPM)“ gestartet. Dieser Satellit ist der erste, der mittels Radar die Niederschläge nicht nur über den Tropen, sondern auch in den Mittleren Breiten und damit unter anderem in Europa misst. Um Fehler bei den Radarbeobachtungen korrigieren zu können, muss das System anhand von genauen Referenzmessungen geeicht werden. Dazu sollen nun die Satelliten-Daten mit jenen des WegenerNet abgeglichen werden.

„Unsere Klimastationsnetze in der Feldbachregion und im Johnsbachtal eignen sich optimal zur Überprüfung und Aneichung der Satellitenradardaten, die eine räumliche Auflösung von etwa drei mal drei Kilometer haben“, betont Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Initiator und Leiter des WegenerNet sowie des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz. „Nur das WegenerNet liefert langfristig gute Boden-Daten in einem so engen Raster.“ Assoz. Prof. Dr. Ulrich Foelsche vom Institut für Physik, Sprecher des Grazer PMM-Partnerteams, unterstreicht ergänzend die Bedeutung der Kooperation: „Niederschlagsdaten spielen eine sehr wichtige Rolle, um den Klimawandel und Wetterextreme besser zu verstehen. Durch unsere Kooperation mit der NASA können wir wesentlich dazu beitragen, die Qualität dieser Daten aus Radarmessungen weltweit zu verbessern.“

Dass die Aufzeichnungen des WegenerNet ideal zur Überprüfung und Kalibrierung von Radarmessungen genutzt werden können, zeigte sich bereits in einem gemeinsamen Projekt mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), die in Österreich für mehrere Boden-Radarstationen Niederschlagsfelder berechnet. In einer kürzlich erschienenen Publikation im renommierten Fachjournal „Hydrology and Earth System Sciences“ untersuchten die ForscherInnen die Qualität der Radardaten mit Hilfe des WegenerNet. Sie fanden heraus, dass bei diesen Messungen Regenmengen teilweise stark unterschätzt werden. Dank der Studie lassen sich die Ergebnisse in Zukunft entsprechend verbessern.

Die WegenerNet-Arbeiten werden vom Land Steiermark, der Stadt Graz und dem Wissenschaftsfonds FWF gefördert und sind im Forschungsschwerpunkt „Umwelt und Globaler Wandel“ der Universität Graz verankert.

created by Gudrun Pichler

Related news

Rückblick: 20 Jahre Wegener Center

Wege entstehen, indem wir sie gehen: Am 3. Oktober 2025 feierte das Wegener Center der Uni Graz sein 20-jähriges Bestehen.

Partnerschaft für Klimakompetenz: Security KAG unterstützt das Wegener Center

Ab 2025 unterstützt die Security KAG das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz über ihre Social Tranches Initiative im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation. Im Fokus stehen praxisnahe Forschung zu Klimaschutz und Transformation – und der gezielte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Richtung Wirtschaft und Gesellschaft.

Looking for courses?

Recommendations for courses in climate and transformation research

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections