Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News Konsequent und transparent: Uni Graz optimiert Reporting zur CO2-Bilanz
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 13 December 2023

Konsequent und transparent: Uni Graz optimiert Reporting zur CO2-Bilanz

Photovoltaik-Anlage am Dach der Universitätsbibliothek

Mit Hilfe des neuen "Datawarehouse" hat die Uni Graz ihre Treibhausgas-Emissionen besser im Blick und kann effizienter an Verbesserungen arbeiten. Foto: Uni Graz / Schweiger

Sparsamer mit Ressourcen umgehen, die eigenen Umweltauswirkungen reduzieren, nachhaltige Mobilität fördern. Kurzum: als Vorbild auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität vorangehen. Diese Ziele verfolgt die Uni Graz seit Jahren konsequent. Nun setzt sie einen weiteren Meilenstein. Als erste Universität Österreichs hat sie mit dem „Datawarehouse“ eine Software-Lösung eingerichtet, die sämtliche Daten zu den Umweltleistungen zentral sammelt und auswertet. Das ermöglicht ein optimales Monitoring und Reporting als Grundlage für weitere Verbesserungen bei der Treibhausgas-Bilanz und im Umweltmanagement.

„Die Uni Graz ist auf dem Weg, eine der ersten klimaneutralen Universitäten in Österreich zu werden. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen, die am Campus entstehen, drastisch reduziert werden. Ziel ist es, bis 2040 echte Klimaneutralität zu erreichen“, gibt Rektor Peter Riedler einen Ausblick in die Zukunft. Um das zu erreichen, wurde 2019 von einem Team unter der Leitung des Klimaforschers Gottfried Kirchengast das Institutional Carbon Management (ICM) mit einer transparenten Treibhausgas-Bilanzierung installiert. Und seit 2016 betreibt die Uni Graz ein konsequentes, nach EMAS und ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement.

Meilenstein
Das neue „Datawarehouse“ leistet nun einen weiteren entscheidenden Beitrag zu Verbesserungen. Erstmals werden Informationen aus allen für die Umweltbilanz und das ICM relevanten Bereichen der Universität in einer zentralen Datenbank zusammengeführt: von Gebäuden, Energie und Beschaffung über IT und Controlling bis hin zur Mobilität. Die von den Verantwortlichen der jeweiligen Abteilungen eingespielten Daten können über ein Reporting-Tool für die universitären Kennzahlen und Emissionen in Form von Tabellen oder Diagrammen abgerufen werden. Am 29. November 2023 wurde das Projekt im Botanischen Garten präsentiert (Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos).

Umwelterklärung
Veröffentlicht werden diese Informationen seit 2016 jährlich in der Umwelterklärung der Uni Graz. Der Bericht gibt Auskunft über Maßnahmen und erreichte Etappenziele, so etwa über den Verbrauch von Material, Energie und Wasser sowie über die Treibhausgasemissionen aus dem Universitätsbetrieb. Einmal im Jahr verschaffen sich im Rahmen des EMAS-Audits externe Gutachter:innen einen Überblick über das Umweltmanagement der Uni Graz und dessen kontinuierliche Weiterentwicklung.

Gütesiegel
Für ihre erfolgreichen Maßnahmen im Umwelt- und Klimaschutz erhielt die Universität auch heuer wieder das Ökoprofit-Gütesiegel der Stadt Graz. Vizebürgermeisterin Judith Schwentner überreichte die Auszeichnung des Umweltamtes am 28. November 2023 im Rahmen einer Feier in der Grazer Oper.

created by Gudrun Pichler

Related news

Looking for courses?

Recommendations for courses in climate and transformation research

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections