Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News Himmelhoch
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 31 August 2020

Himmelhoch

Der EarthCARE-Satellit der ESA soll ab 2022 das Zusammenspiel von Wolken, Schwebeteilchen und Strahlung mit bisher unerreichter Genauigkeit weltweit messen. Bild: ESA-BAMS 2015

Der EarthCARE-Satellit der ESA soll ab 2022 das Zusammenspiel von Wolken, Schwebeteilchen und Strahlung mit bisher unerreichter Genauigkeit weltweit messen. Bild: ESA-BAMS 2015

3D-Klimaforschungslabor WegenerNet unterstützt die Satellitenmission EarthCARE der Europäischen Weltraumagentur ESA

Das WegenerNet der Universität Graz wurde von der Europäischen Weltraumagentur ESA als Partner für die Satellitenmission EarthCARE ausgewählt. Das 2020 zum 3D-Freiluftlabor ausgebaute Klimastationsnetz wird Referenzdaten für die Messungen des ESA-Satelliten liefern. Dieser soll Mitte 2022 an den Start gehen. Ziel seiner Mission ist, besser zu verstehen, welche gemeinsame Wirkung Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen auf die vertikalen Strahlungsflüsse haben und wie das mit der globalen Erwärmung zusammenhängt. Zudem trägt das Projekt zur besseren Erfassung von Extremwetterereignissen bei.

Mit seinem engmaschigen Netz aus über 150 Messstationen, die in der Südoststeiermark alle fünf Minuten Temperatur, Niederschlag und weitere wichtige Klimagrößen aufzeichnen, ist das WegenerNet für die Klimaforschung international von großem Interesse. Die zeitliche und räumliche Dichte sowie die Qualität der seit 2007 auf einer Fläche von rund 300 Quadratkilometern laufenden Messungen sind weltweit einzigartig. Das macht die Daten in vielfacher Hinsicht gefragt. So nutzt unter anderem die NASA seit einigen Jahren die Bodenmessungen des WegenerNet zur Eichung ihrer globalen Satelliten-Niederschlagsmessungen. >> WegenerNet ist Partner der NASA >> Exzellenz vernetzt

Derzeit befindet sich das WegenerNet im Ausbau zu einem 3D-Freiluftlabor für Klimawandelforschung, indem die Bodenstationen durch umfassende Messungen in der Atmosphäre ergänzt werden. „Diese neuen Möglichkeiten machen uns jetzt auch für die ESA-Mission EarthCARE interessant“, freut sich Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center der Universität Graz, dass er mit seinem Team nach ESA-Begutachtung als Partner ausgewählt wurde. „EarthCARE nutzt hoch innovative Instrumente – ein Wolkenprofil-Radar zur Messung von Wolkentröpfchen und ein auf UV-Laserpulsen basierendes Atmosphären-Lidar zur Erfassung von Aerosolen, der winzigen Luftschwebeteilchen außerhalb der Wolken“, erklärt Kirchengast. Zusätzlich werden mit optischen Sensoren die reflektierte Sonnenstrahlung und die Wärmestrahlung der Erde aufgezeichnet.

Das WegenerNet soll der ESA vor allem als Referenz für Wolken- und Niederschlagsmessungen sowie für Strahlungsmodellierungen dienen. „Unser 3D-Freiluftlabor liefert wertvolle Daten vom Boden bis in etwa zehn Kilometer Höhe, also in der Wetterschicht, die besonders relevant für den Treibhauseffekt ist. Auf diese Weise unterstützen wir die zuverlässige Eichung des ESA-Satelliten, der dann auch Extremwetterereignisse besser vermessen kann“, resümiert der Klimaforscher.

Die Arbeit ist in den Profilbildenden Bereich Climate Change Graz der Universität Graz eingebettet und trägt zum interdisziplinären Forschungsfokus „Hydrologische Extreme unter Klimawandel verstehen und bewältigen“ des Wegener Center bei. Das WegenerNet wird primär vom Wissenschaftsministerium und der Universität Graz finanziert und vom Land Steiermark gefördert. Auch die Stadt Graz und weitere kleinere Sponsoren tragen unterstützende Mittel bei.

>> WegenerNet
>> ESA EarthCARE
>> Climate Change Graz

Das WegenerNet ist ein dichtes Klimastationsmessnetz, das ab 2020 mittels dreidimensional messender Atmosphärensensoren zu einem einmaligen 3D-Freiluftlabor aufgewertet wird. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
Das WegenerNet ist ein dichtes Klimastationsmessnetz, das ab 2020 mittels dreidimensional messender Atmosphärensensoren zu einem einmaligen 3D-Freiluftlabor aufgewertet wird. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
Die neue Kombination aus Niederschlagsradar (oben) und Bodennetz-Regenmessungen (unten) des WegenerNet liefert zuverlässige Wolken- und Regendaten auch für die Validierung von Satellitenmessungen. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
Die neue Kombination aus Niederschlagsradar (oben) und Bodennetz-Regenmessungen (unten) des WegenerNet liefert zuverlässige Wolken- und Regendaten auch für die Validierung von Satellitenmessungen. Grafik: Uni Graz, Wegener Center 2020
created by Gudrun Pichler

Related news

Looking for courses?

Recommendations for courses in climate and transformation research

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections