Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News Unter Europas Exzellenz
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 April 2022

Unter Europas Exzellenz

Vizerektor Joachim Reidl (l.) und Projektleiter Gottfried Kirchengast unterzeichneten den Kooperationsvertrag am 29. März 2022. Andrea Steiner ist Mitglied im Lenkungsausschuss des Exzellenzzentrums ROM SAF. Foto: Uni Graz/Rogenhofer

Vizerektor Joachim Reidl (l.) und Projektleiter Gottfried Kirchengast unterzeichneten den Kooperationsvertrag am 29. März 2022. Andrea Steiner ist Mitglied im Lenkungsausschuss des Exzellenzzentrums ROM SAF. Foto: Uni Graz/Rogenhofer

Uni Graz ist Partnerin der Satellitenorganisation EUMETSAT

Die Wettervorhersage und die Klimabeobachtung weiter zu verbessern, sind Kernziele von EUMETSAT, der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten mit 30 Mitgliedsstaaten. Eines ihrer acht Exzellenzzentren hat nun die Universität Graz an Bord geholt. Den Ausschlag dafür gab die Expertise des Wegener Center in der satellitengestützten Klimabeobachtung. Als Turbo für die Forschung auf diesem Gebiet stellt EUMETSAT gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG für die nächsten fünf Jahre 840.000 Euro zur Verfügung. Hinzu kommen 560.000 Euro Eigenleistung der Universität Graz. Nach der ersten Periode und einer Evaluierung besteht die Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre.

„Es war ein herausfordernder Weg im internationalen Wettbewerb mit mehrstufigen Vorprojekten und Begutachtungen. Ich bin begeistert und dankbar, dass wir diesen Meilenstein erreicht haben, der unsere Forschung zu globalen Klimaänderungen auf ein Jahrzehnt maßgeblich stärken wird“, freut sich Projektleiter Gottfried Kirchengast vom Wegener Center, der das Team der Uni Graz anführt. Die WissenschafterInnen nutzen die Methode der Radio-Okkultation, um die Klimaveränderungen in der Atmosphäre zu beobachten. Dabei werden GPS-Signale von Sender- zu Empfängersatelliten geschickt. Auf ihrem Weg durch die Atmosphäre werden sie von verschiedenen Faktoren, wie etwa Temperatur oder Treibhausgasen, beeinflusst. Aus den Abweichungen lassen sich äußerst genaue Daten über die jeweiligen Klimavariablen in allen Schichten der Atmosphäre ableiten. Die Grazer ForscherInnen zählen dabei zu den weltweit führenden Gruppen, und diese Expertise bringen sie nun im EUMETSAT-Exzellenzzentrum ROM SAF (Radio Occultation Meteorology Satellite Application Facility) ein. Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Center, fungiert als Vertreterin der Uni Graz im ROM-SAF-Lenkungsausschuss.

„Dieses Millionenprojekt, auf Schiene gebracht für die nächsten zehn Jahre, sichert dem Wegener Center das Tor zum Weltraum für globales Klima-Monitoring“, unterstreicht auch Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Graz, die Bedeutung der Kooperation. Die langfristige Partnerschaft ermöglicht eine noch wirksamere Vernetzung. „Zum einen haben wir einfacher Zugang zu wichtigen Daten und Analysesystemen von EUMETSAT und den Partnern im Exzellenzzentrum, zum anderen stärkt die Kooperation die Qualität der Forschung sowie die Qualität der Klima-Monitoring-Daten, die den ROM-SAF-NutzerInnen zur Verfügung stehen“, erklärt Kirchengast.

Die Forschung ist in den Profilbildenden Bereich Climate Change Graz der Universität Graz eingebettet und Teil der Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem des Wegener Center. Das Projekt wird aus dem Satellite Application Facilities (SAFs) Programme von EUMETSAT sowie dem Austrian Space Applications Programme (ASAP) der FFG, dotiert aus Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), finanziert.

Online-Meldungen zu Publikationen der Graz Forschungsgruppe Atmosphärenfernerkundung und Klimasystem
>> Feuer am Dach
>> Hitzestau
>> Heiße Luft

created by Gudrun Pichler

Related news

Looking for courses?

Recommendations for courses in climate and transformation research

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections