Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • 23th May: Uni Vibes
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News Teure Klimakrise
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 25 June 2020

Teure Klimakrise

ForscherInnen der Universität Graz sehen die Corona-Krise als Chance für klimagerechte Investitionen, und das mit geringeren finanziellen, sozialen und politischen Kosten, als dies sonst der Fall wäre. Foto: pixabay

ForscherInnen der Universität Graz sehen die Corona-Krise als Chance für klimagerechte Investitionen, und das mit geringeren finanziellen, sozialen und politischen Kosten, als dies sonst der Fall wäre. Foto: pixabay

Aktuelle Studie beziffert Kosten des Nicht-Handelns für Österreich mit 15 Milliarden Euro pro Jahr

Die Auswirkungen der Klimakrise, das Festhalten an Systemen, die auf fossilen Brennstoffen basieren, sowie deren Förderung belasten Österreichs Wirtschaft, die Gesundheit und das öffentliche Budget mit rund 15 Milliarden Euro pro Jahr. In wenigen Jahren könnte diese Summe auf jährlich 20 Milliarden steigen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Universität Graz und der Medizinischen Universität Wien im Auftrag des Klima- und Energiefonds. Die AutorInnen fordern daher rasches Handeln und sehen die Corona-Krise als Chance für klimagerechte Investitionen.

„Aus der Corona-Krise wissen wir, dass rechtzeitiges Handeln unabdingbar ist, um absehbare dramatische Folgen zu vermeiden. Die direkten Schäden, die mit einem weiter ansteigenden Klimawandel verbunden sind, manifestieren sich zwar langsamer als jene dieser Pandemie, sind aber massiver und viel länger anhaltend“, sagt Volkswirt Karl Steininger, leitender Autor der am 25. Juni 2020 bei einer Pressekonferenz in Wien präsentierten Studie „Klimapolitik in Österreich: Kosten des Nicht-Handelns“.
Die WissenschafterInnen sind sich einig: „Aktuelle Rahmenbedingungen schaffen eine einzigartige Chance, staatliche Politik zugunsten nachhaltig gesunder Strukturen zu setzen – und dies zu geringeren finanziellen, sozialen und politischen Kosten, als das wohl je sonst möglich gewesen wäre.“ Der niedrige Ölpreis würde den Abbau umweltschädlicher Subventionen ebenso wie eine frühere Einführung der geplanten CO2-Steuer erleichtern. Letztere könnte vorübergehend auch helfen, die durch die Corona-Unterstützungsmaßnahmen stark belasteten öffentlichen Budgets zu sanieren.

>> Studie zum Download
>> weitere Informationen zum Thema

created by Gudrun Pichler

Related news

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Abgerutscht

Neue Publikation: Die Folgen des Klimawandes am Beispiel von Hangrutschungen in der Steiermark

Feiertagsgrüße

Wir danken herzlich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr, wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes 2025!

University of Graz receives the City of Graz's Ökoprofit seal of approval

This year, the University of Graz was once again awarded the Ökoprofit seal of approval by the City of Graz for its successful environmental and climate protection measures. The university has been taking part in this programme since 2005 in order to continuously improve its environmental performance. Deputy Mayor Judith Schwentner presented the award at a ceremony at the University of Music and Performing Arts on 26 November 2024.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections