Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Faculty of Environmental, Regional and Educational Sciences Wegener Center for Climate and Global Change News Klimabericht
  • About us
  • Personalities
  • Our research
  • Study services
  • Resources
  • News
  • Events

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 09 August 2021

Klimabericht

Der Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) belegt: Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren treten häufiger und heftiger auf. Handeln ist jetzt gefragt. Foto: pexels.com

Der Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) belegt: Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren treten häufiger und heftiger auf. Handeln ist jetzt gefragt. Foto: pexels.com

Durch Treibhausgas-Emissionen werden Extremwetterereignisse häufiger und intensiver

Schon jetzt beeinflusst der Klimawandel jede bewohnte Region der Erde, und diese Änderungen werden mit weiterer Erwärmung zunehmen. Das geht aus dem ersten Band des sechsten Sachstandsberichts hervor, der heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. „Der menschliche Einfluss auf das Klima ist unbestreitbar und macht Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren häufiger und heftiger. Das geht aus dem Bericht ganz klar hervor,“ erklärt Douglas Maraun vom Wegener Center der Universität Graz, der als Leitautor am Report mitgearbeitet hat.

Maraun unterstreicht, dass es in den vergangenen Jahrzehnten in Europa eine Zunahme oder Intensivierung von Hitzewellen, Trockenperioden und, insbesondere auch im Alpenraum, von Starkniederschlägen gab. „Viele der jüngsten Extremereignisse entsprechen also dem, was wir erwarten”, so Maraun. Um den Klimawandel und seine Folgen zu begrenzen, ist eine starke, schnelle und nachhaltige Reduktion von Treibhausgasemissionen notwendig. Insbesondere das Ziel, die Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten – auch bekannt als Pariser Klimaziel –, kann ohne eine baldige, schnelle und umfassende Verminderung der Emissionen nicht erreicht werden. 

Das Wegener Center im Weltklimabericht
Der sogenannte „Sachstandsbericht“ wird alle sieben Jahre vom IPCC veröffentlicht. Ein Kernteam aus 234 WissenschafterInnen aus 60 Ländern hat drei Jahre lang ehrenamtlich daran gearbeitet. Als einer von zwei Forschern aus Österreich im Kernteam hat Douglas Maraun als Leitautor am Kapitel zu Regionalem Klimawandel gearbeitet, vor allem zur Frage, wie gut aktuelle Klimamodelle eigentlich für regionale Klimaprognosen geeignet sind. Weiters haben vom Wegener Center auch Martin Jury und Florian Ladstädter als beitragende Autoren am Bericht mitgewirkt ebenfalls zu diesem Kapitel beigetragen, Florian Ladstädter zum Kapitel über beobachtete Klimaänderungen. Der aktuelle Bericht fasst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zusammen, im nächsten Jahr erscheinen die Bände zu den Folgen und zur Vermeidung.

Nachlese

Austria Presse Agentur (APA): Klima-Bericht warnt vor schweren Naturkatastrophen
Der Standard: Starkregen und Hitzewelle: Weltklimarat warnt vor häufigen Extremereignissen
Kleine Zeitung: Klimaforscher im Interview: "Jedes zehntel Grad weniger Erwärmung ist jetzt wichtig"
Science Media Center Deutschland: Report der Arbeitsgruppe I zum 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC veröffentlicht
Deutsche Welle: Wetterextreme werden zunehmen
Futter: Warum läuten erst jetzt die Alarmglocken? FAQ zum Klimawandel

Video des IPCC

Video

created by Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit und Wegener Center

Related news

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections