Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Über uns Mission – Profil – Geschichte
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mission – Profil – Geschichte

Unsere Mission

Das Wegener Center vereint Klima-, Umwelt- und sozioökonomische Forschung von der globalen bis zur regionalen Ebene. Wir tragen zum Verständnis des Klimas und des globalen Wandels, der sozioökonomischen Triebkräfte und Auswirkungen des Klimawandels und des Klimaschutzes sowie des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Zukunft bei.

 

Hände pflanzen eine Jungpflanze ein und symbolisieren die Mission des Wegener Centers {f:if(condition: 'Lou W/peopleimages.com - stock.adobe.com', then: '©Lou W/peopleimages.com - stock.adobe.com')}
©Lou W/peopleimages.com - stock.adobe.com

Wir überwachen, analysieren und modellieren das physikalische Klimasystem sowie sozioökonomische Prozesse und ermitteln Wege für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft und Gesellschaft.
In der Lehre bieten wir ein einzigartiges Masterprogramm zu Klimawandel und Transformationswissenschaften an und stärken die Studien in Umweltsystemwissenschaften, Physik und VWL.
Durch aktive Öffentlichkeitsarbeit vermitteln wir unsere Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit, interagieren mit Interessengruppen und informieren Entscheidungsträger:innen.

Vogelperspektive von arbeitenden Menschen symbolisieren das Profil des Wegener Centers {f:if(condition: 'iBrave - stock.adobe.com', then: '©iBrave - stock.adobe.com')}
©iBrave - stock.adobe.com

Unser Profil

Das Wegener Center ist ein interdisziplinäres Institut an der Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften (URBI) mit Partnerinstituten an den Fakultäten für Naturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Geisteswissenschaften. Als solches vereinen wir die Kompetenzen der Universität im Forschungsbereich Klimawandel, Umweltwandel und Globaler Wandel.

Wir bringen Forschungsteams und Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, etwa aus den Bereichen Geophysik und Klimaphysik, Meteorologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften, Sozial- und Komplexitätswissenschaften zusammen. Gleichzeitig pflegen und entwickeln wir enge Beziehungen zu vielen nationalen und internationalen Partner:innen.

Unsere Forschung reicht von der Überwachung, Analyse und Modellierung von Klima- und Umweltveränderungen bis hin zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels und der Analyse der menschlichen Dimensionen dieser Veränderungen im Zusammenhang mit Abschwächung, Anpassung und Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft und Gesellschaft.

Wir sind ein Schlüsselinstitut im Profilbereich Climate Change Uni Graz, den wir mitinitiiert haben und der etwa zwanzig Forschungsgruppen aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften umfasst. Auf nationaler Ebene unterstützen wir das Netzwerk Climate Change Centre Austria (CCCA) sowie die Kommission für Klima und Luftqualität (KKL) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in führenden Rollen. International arbeiten wir mit vielen führenden Forschungszentren zusammen, leisten Beiträge zum IPCC, den WCRP-Leuchtturmaktivitäten und Kernprogrammen und sind Mitglied in mehreren internationalen Gremien und Ausschüssen, die zur Gestaltung der internationalen Forschungsagenda beitragen.

Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit

Über das Wegener Center hinaus

Wir engagieren uns aktiv als Vermittler:innen und Expert:innen im Bereich Klimawandel und Globaler Wandel, vor allem für Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch für Medien und die breite Öffentlichkeit.

Unsere Geschichte: von der Gründung 2005 bis heute

Hohes Potenzial
Forscher:innen mehrerer Institute der Universität Graz, sowohl aus der Naturwissenschaftlichen als auch aus der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, haben seit den 1990er Jahren signifikante Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen der Erforschung des Klimawandels und Globalen Wandels erreicht.

Sanduhr auf einem Tisch symbolisiert die Geschichte des Wegener Centers {f:if(condition: 'NewFabrika - stock.adobe.com', then: '©NewFabrika - stock.adobe.com')}
©NewFabrika - stock.adobe.com

Gründung als Zentrum
Darauf aufbauend und zur Nutzung des Potenzials, das aus einer Zusammenführung der verschiedenen klimabezogenen Aktivitäten erwächst, richtet die Uni Graz mit Unterstützung der Stadt Graz das Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel als interdisziplinäres, international orientiertes Forschungszentrum ein. Dies erfolgt auf Basis einer sehr positiven vom Rektorat beauftragten internationalen Konzept-Begutachtung im Jahr 2004 (5 ausländische Gutachter). Die offizielle Gründung folgte mit 01.03.2005.

Vom Zentrum zum Institut
Mit Beschluss des Rektorats vom 08.11.2012 wurde das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, mit Wirkung vom 01.01.2013 in neuer langfristiger Form, als Institut gem. § 13 Organisationsplan eingerichtet. Fast zeitgleich erfolgte ein Standortwechsel des Wegener Center von der Leechgasse 25 in die Brandhofgasse 5.

Anregendes Umfeld
Das Wegener Center bringt Forscher:innen aus Bereichen wie Geo- und Klimaphysik, Meteorologie, Volkswirtschaftslehre, Geographie und Regionalforschung unter einem Dach zusammen. Im Rahmen von fünf Forschungsgruppen finden etwa fünfzig Wissenschaftler:innen, großteils junge Forscher:innen (Diplomand:innen, Dissertant:innen, Postdocs), Platz und ein anregendes Umfeld. Weiters sind rund zwanzig Wissenschaftler:innen als sogenannte langfristig affiliierte Partner:innen eng mit dem Wegener Center verbunden. Mehr als zwei Dutzend Forschungsprojekte sorgen für gute und produktive wissenschaftliche Arbeit.

Leitung
Gottfried Kirchengast, der die ersten Ideen zu einem "Klimazentrum an der UniGraz" bereits 1998 skizziert hatte, konnte diese Idee im Rahmen seiner 2003 erfolgten Berufung auf den Geophysik-Lehrstuhl der Uni Graz (Lehrstuhl von Alfred Wegener) zusammen mit vielen Mithelfenden auf den Weg bringen. Er gründete 2005 gemeinsam mit dem Volkwirt Karl Steininger als wissenschaftlichen Hauptpartner das Wegener Center als interdisziplinäres Zentrum der Universität Graz, welches 2013 zum Institut erhoben wurde. Das Institut wurde 2019 bis 2023 von Andrea Steiner geleitet, seit 2023 von Karl Steininger mit Ilona M. Otto als Stellvertreterin.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche