Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Online-Veranstaltung 07.04.2022 11:00 - 12:00

VeranstalterIn

Wegener Center für Klima und Globalen Wandel

Veranstaltungsort:

uniMEET

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Klimawandelfolgen, Anpassung und Verwundbarkeit: was sagt der neue IPCC-Bericht?

Online-Vortrag & -Diskussion mit IPCC-Autorin Birgit Bednar-Friedl im Wegener Center Common Space

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – oder auch Weltklimarat – ist eine Institution der Vereinten Nationen. In seinem Auftrag tragen Fachleute weltweit regelmäßig den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammen und bewerten ihn aus wissenschaftlicher Sicht. Der IPCC-Bericht erscheint alle vier Jahre und bietet Grundlagen für politische Entscheidungen, indem er unterschiedliche Handlungsoptionen und deren Bedeutung aufzeigt, ohne jedoch konkrete Lösungswege vorzuschlagen oder Handlungsempfehlungen zu geben.

„Nach dem aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft sind Hitze, Dürren, Wasserknappheit und Überflutungen die zentralen Klima-Risiken, denen wir uns in den kommenden Jahrzehnten in Europa stellen müssen“, sagt Birgit Bednar-Friedl, Ökonomin an der Universität Graz. Die Forscherin hat für den Ende Februar veröffentlichten 6. Weltklimabericht/Teil 2 als leitende Autorin die Beiträge des Kapitels zu Europa koordiniert. Dieses befasst sich mit den ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels vom Atlantik bis zum Ural und beurteilt mögliche Strategien zur Anpassung und Erhöhung der Resilienz, sprich Widerstandsfähigkeit.

Der IPCC-Bericht im Wegener Center Common Space

Am Donnerstag, 07.04., um 11:00 Uhr stellt Birgit Bednar-Friedl die Hauptaussagen des aktuellen Berichts vor, im zweiten Teil geht sie speziell auf die Risiken für und Stand der Anpassung in Europa ein. Anschließend Diskussion und Fragerunde.

Streaming-Link: https://unimeet.uni-graz.at/b/rog-dok-lyz-euj

Kontakt

Veronika Rogenhofer
Aktuell
November 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
30 Montag, 30. Oktober 2023 31 Dienstag, 31. Oktober 2023 1 Mittwoch, 1. November 2023 2 Donnerstag, 2. November 2023 3 Freitag, 3. November 2023 4 Samstag, 4. November 2023 5 Sonntag, 5. November 2023
6 Montag, 6. November 2023 7 Dienstag, 7. November 2023 8 Mittwoch, 8. November 2023 9 Donnerstag, 9. November 2023 10 Freitag, 10. November 2023 11 Samstag, 11. November 2023 12 Sonntag, 12. November 2023
13 Montag, 13. November 2023 14 Dienstag, 14. November 2023 15 Mittwoch, 15. November 2023 16 Donnerstag, 16. November 2023 17 Freitag, 17. November 2023 18 Samstag, 18. November 2023 19 Sonntag, 19. November 2023
20 Montag, 20. November 2023 21 Dienstag, 21. November 2023 22 Mittwoch, 22. November 2023 23 Donnerstag, 23. November 2023 24 Freitag, 24. November 2023 25 Samstag, 25. November 2023 26 Sonntag, 26. November 2023
27 Montag, 27. November 2023 28 Dienstag, 28. November 2023 29 Mittwoch, 29. November 2023 30 Donnerstag, 30. November 2023 1 Freitag, 1. Dezember 2023 2 Samstag, 2. Dezember 2023 3 Sonntag, 3. Dezember 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.