Der Klimawandel ist ein globales Problem mit schwerwiegenden Umwelt-Aspekten und ernsten sozialen, wirtschaftlichen, distributiven und politischen Dimensionen, er stellt eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen an die Menschheit dar. Im Rahmen einer vierteiligen Veranstaltungsreihe sollen unterschiedliche Aspekte des Treibhausgases CO2 und des bisherigen und zukünftig möglichen Umgangs damit aufgezeigt und diskutiert werden.
PROGRAMM
- 15:30 Uhr: Geführter Ausstellungsrundgang (optional)
GOTT HAT KEIN MUSEUM: Die Jubiläumsschau zum 50. Geburtstag des KULTUM
Weitere Informationen zur Ausstellung
- 17:00 Uhr: Der Einfluss des Menschen auf den Kohlenstoffkreislauf – Wie viel CO2 verträgt die Atmosphäre?
In diesem 1. Teil* der Veranstaltungsreihe „Balanceakt CO2 – Fürchtet euch nicht“ dreht sich alles um das Kohlendioxid (CO₂). Es spielt eine zentrale Rolle im Klimageschehen – als natürlicher Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs und als bedeutendes Treibhausgas. Die Veranstaltung beleuchtet die Geschichte und Entdeckung von CO₂, erklärt seine physikalischen Eigenschaften sowie seine Wirkung in der Atmosphäre. Darüber hinaus werden natürliche Speicher und Kreisläufe vorgestellt sowie das Vorkommen und die Nutzung von Kohlenstoff in Wirtschaft und Industrie aufgezeigt.
Fachdialog mit Gottfried Kirchengast, Hermine Mitter (beide Uni Graz) und Frank Uhlig (TU Graz).
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich. Der Ausstellungsrundgang ist optional.
Eine Veranstaltung der JOANNEUM RESEARCH in Kooperation mit der Katholische Kirche Steiermark und dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel / Universität Graz.
* Teile 2 bis 4 folgen von Jänner bis Mai 2026.