Der Klimawandel ist eine der wichtigsten und aktuellsten gesellschaftlichen Herausforderungen mit potenziell dramatischen Auswirkungen auf künftige Generationen. Die Notwendigkeit eines Wandels hin zu einer emissionsfreien und klimaresilienten Gesellschaft wird immer deutlicher. Die Lösung der damit verbundenen Probleme erfordert sowohl ein Verständnis des Klimasystems als auch Wissen über wirtschaftliche und soziale Beziehungen, Prozesse und Dynamiken. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Disziplinen ist dabei unerlässlich. Genau hier setzt unser MSc-Programm Climate Change and Transformation Science an: Die Studierenden können sich entweder auf die physikalischen Klimawissenschaften oder die Sozialwissenschaften spezialisieren, lernen aber auch die Grundlagen der jeweils anderen Disziplin. In übergreifenden Modulen und Praxisprojekten arbeiten die Studierenden zusammen und lernen voneinander, wie im richtigen Leben. Die Absolvent:innen sind bestens gerüstet für eine Karriere sowohl in der Wissenschaft als auch bei der Umsetzung von Lösungen für die Klimakrise.
Das Programm wird vollständig in englischer Sprache von international führenden Expert:innen auf ihrem Gebiet unterrichtet. Es wird hauptsächlich vom Wegener Center durchgeführt, bietet aber auch Verbindungen zu anderen Instituten, Fakultäten und Institutionen.
Weiterführende Informationen gibt es auf der englisch-sprachigen Webseite.
Was macht das Studium besonders?
Es gibt viele interdisziplinäre Studiengänge zum Klimawandel, die an großen Universitäten angeboten werden. Unser Lehrplan ist in einer wichtigen Hinsicht außergewöhnlich.
Nach dem Studium wirst du dich wahrscheinlich entweder mit der Naturwissenschaft des Klimawandels oder mit der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft der gesellschaftlichen Auswirkungen, der Abschwächung, der Anpassung oder der Transformation beschäftigen. Viele Studiengänge decken all diese Aspekte im Großen und Ganzen ab, aber es kann sein, dass du keine der Disziplinen in der Tiefe kennen lernst. Spezialisiertere Studiengänge lehren die Disziplinen umfassend, machen die Studierenden aber möglicherweise nicht mit dem transdisziplinären Kontext vertraut, in dem sich die Wissenschaft des Klimawandels bewegt. Unser Programm rüstet dich für die Praxis, indem es einen alternativen Ansatz verfolgt: Du spezialisierst dich entweder auf die Natur- oder die Sozialwissenschaften, lernst aber gleichzeitig auch die Kernkonzepte, den aktuellen Wissensstand und die aktuellen Forschungsfragen des jeweils anderen Bereichs kennen. In fächerübergreifenden Modulen arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden an realen Problemen. Wie in der echten Welt, die dich nach der Uni erwartet, arbeiten physikalische Klimawissenschaftler:innen mit Sozialwissenschaftler:innen zusammen, und Wissenschaftler:innen arbeiten mit Interessenvertreter:innen von außerhalb der akademischen Welt zusammen.
Am Ende des Studiums verfügst du sowohl über fundierte disziplinäre Kenntnisse als auch über das transdisziplinäre Verständnis, das dau brauchst, um dich in der komplexen Realität unserer sich verändernden Welt zurechtzufinden.
Dein Studienprogramm
Interdisciplinary Foundations
In einem Basismodul studierst du übergreifende Konzepte der Systemwissenschaften. In einem Einführungsmodul lernst du auf einführendem Niveau die Grundlagen aller beteiligten Disziplinen kennen, die nicht zu deinem Haupthintergrund gehören: Klimasystem, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Du lernst die Forschungsfragen, Herausforderungen und Ansätze in diesen Disziplinen verstehen.
Climate Science
Wenn Du Dich für die physikalischen Wissenschaften entscheidest, beschäftigst du dich mit Klima und atmosphärischer Dynamik, Paläoklima, Strahlung, Klimaüberwachung, Klimamodellierung und Klimaanalysemethoden. In praktischen Übungen sammelst du Erfahrungen in der Arbeit mit Klimamodellen und der Analyse von Big Data.
Transformation Science
Wenn du dich für die sozialwissenschaftliche Schiene entscheidest, lernst du etwas über sozio-ökologische Systeme, Klimaökonomie, Resilienz und kritische Übergänge, Verteilung, Ungleichheit sowie mathematische Modellierung und transdisziplinäre Methoden. In praktischen Übungen und Projekten wendest du die theoretischen Konzepte an.
Interdisciplinary Climate Science
In einem Querschnittsmodul lernst du das Zusammenspiel von Klima und gesellschaftlichem Wandel kennen, wobei der Schwerpunkt auf Klimarisiken liegt. Ein eigenes Modul ist der interdisziplinären praktischen Arbeit gewidmet. Hier arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden an der Lösung von Problemen aus der Praxis.
Wahlfächer und freie Wahlfächer
Das Programm bietet dir viel Freiheit, dein eigenes Profil zu schärfen. Du kannst dich auf eine der beiden Fachrichtungen spezialisieren oder dein Fachwissen in anderen Bereichen wie Glaziologie, Ökologie und Biodiversität, Recht oder Philosophie vertiefen oder an Exkursionen teilnehmen. Darüber hinaus kannst du zum Beispiel deine überfachlichen Fähigkeiten ausbauen, ein Praktikum absolvieren oder im Ausland studieren.
Masterarbeit
Während Deiner 6-monatigen Masterarbeit wendest Du Dein Wissen an und arbeitest an einem Forschungsprojekt in einer der Forschungsgruppen, die am Studiengang beteiligt sind. Deine Abschlussarbeit muss sich auf eines der Module beziehen und kann daher sowohl physikalische Klima- oder Transformationsaspekte als auch Querschnittsaspekte umfassen. Du kannst Deine Abschlussarbeit auch in Zusammenarbeit mit externen Ämtern, Nichtregierungsorganisationen oder an einer anderen internationalen Forschungseinrichtung verfassen. Die Arbeit kann sich mit grundlegenden Forschungsfragen befassen, aber auch sehr anwendungsbezogen und praxisrelevant sein.
Zulassungskriterien
Infos auf der englischen Webseite.
Deine Karriere-Optionen
Aufgrund deiner vertieften Kenntnisse in den Bereichen Klima- und Transformationswissenschaften, deiner systemwissenschaftlichen und theoretischen Methodenrepertoires und deiner Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten, bist du als Absolvent:in des Studiengangs bestens qualifiziert, um in den verschiedensten beruflichen Kontexten zur Lösung dieser Probleme beizutragen.
Absolvent:innen des Studiengangs finden in der Regel eine Anstellung im akademischen, privaten, öffentlichen oder halböffentlichen Sektor:
- Lehre und Forschung auf Universitätsebene,
- Entwicklung von Klimadienstleistungen im öffentlichen Sektor auf kommunaler, staatlicher, nationaler und internationaler Ebene, in internationalen Organisationen, NRO und in der Privatwirtschaft,
- Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Bewältigung von Verlusten und Schäden aufgrund des Klimawandels und seiner Auswirkungen,
- Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigkeitsbezogenen Strategien und Maßnahmen im öffentlichen Sektor,
- Entwicklung und Umsetzung von Strategien im öffentlichen und privaten Sektor auf dem Weg zu einer treibhausgasemissionsfreien Wirtschaft und Gesellschaft,
- Umweltberatung und Überwachung von Umweltschutzeinrichtungen.
Links
Graz ist eine entspannte Stadt mit 300.000 Einwohner:innen im südlichen Alpenvorland, nur eine kurze Autofahrt von Skigebieten und Wanderwegen sowie drei Autostunden von der Adria entfernt. Die Altstadt aus dem Mittelalter, der Renaissance und dem Barock ist UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt war 2003 Kulturhauptstadt Europas und beherbergt eine Oper, Theater, verschiedene Museen und zahlreiche Festivals wie das Österreichische Filmfestival, das Bergfilmfestival und mehrere Musikfestivals. Graz ist eine UNESCO-Stadt des Designs und eine europäische Menschenrechtsstadt. Die Grazerinnen und Grazer genießen gutes Essen und den Wein aus den hügeligen Weinbergen der "Steirischen Toskana" südlich der Stadt. Die Alpen sind nur einen Katzensprung entfernt, und man kann dort wandern, klettern und Ski fahren.