Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten „Zukunft – Technik – Gesellschaft“: TU Graz und Uni Graz gründen Forschungsplattform
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.09.2023

„Zukunft – Technik – Gesellschaft“: TU Graz und Uni Graz gründen Forschungsplattform

Personengruppe ©© Helmut Lunghammer

Eröffnung der Plattform Z-T-G (v.l.): Christian Dayé (Institute of Interactive Systems and Data Science der TU Graz), Harald Kainz (Rektor TU Graz), Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung), Alfred Posch (Institut für Umweltsystemwissenschaften der Uni Graz), Karl Steininger (Leiter des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz) und Horst Bischof (Vizerektor für Forschung TU Graz) (v.l.n.r.). Foto: Lunghammer - TU Graz.

Angesichts der globalen Herausforderungen und der laufenden und kommenden soziotechnischen Transformationsprozesse untersuchen Forschende in zunächst drei Projekten Zukunftspfade für die Steiermark in den Bereichen Mobilität, Wasserstoffwirtschaft und Kohlenstoffmanagement.

Die Herausforderungen des Klimawandels wie auch andere gegenwärtige Krisen erfordern einen tiefgreifenden Wandel der bestehenden Wirtschafts-, Kommunikations- und Verkehrssysteme. Technologische Innovationen in diesen Bereichen gibt es viele, doch für einen erfolgreichen Weg in die Zukunft müssen sich auch traditionelle Verhaltensmuster ändern und bestehende Strukturen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufgebrochen werden. Dies führt mitunter zu Unsicherheiten sowohl unter Technologieentwickelnden wie auch in der Gesellschaft allgemein. Um die Stoßrichtung künftiger soziotechnischer Transformationsprozesse abschätzen und mitgestalten zu können, haben die TU Graz und die Universität Graz die gemeinsame Forschungsplattform „Zukunft – Technik – Gesellschaft“ (Z-T-G) ins Leben gerufen.

Qualitative Daten über Erwartungen und Zukunftsvorstellungen
In zunächst drei Projekten in den Bereichen Mobilität, Wasserstoffwirtschaft und Kohlenstoffmanagement sammeln Forschende qualitative Daten zu internationalen Forschungs- und Entwicklungsstrategien sowie Erwartungen und Zukunftsvorstellungen von Bürger:innen und Stakeholder:innen aus der Region. Diese werden mit quantitativen Projektionsrechnungen verbunden, in punkto Nachhaltigkeitszielen bewertet und daraus mögliche gesellschaftliche und forschungsrelevante Entwicklungspfade abgeleitet. Die Projekte haben eine Laufzeit von 18 Monaten und werden vom Land Steiermark mit jeweils rund 200.000 Euro finanziert.

Gründungsmitglieder der Forschungsplattform „Zukunft – Technik – Gesellschaft“ sind die Science, Technology and Society Unit an der TU Graz sowie das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und das Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz. Als Forschungspartner in den Projekten beteiligt sind zudem das an der TU Graz angesiedelte Wasserstoffforschungszentrum HyCentA (Hydrogen Research Center Austria) und die Montanuniversität Leoben. Der gemeinsame Anspruch ist, ein national und international sichtbares Zentrum technologieorientierter akademischer Zukunftsforschung zu etablieren.

Erstellt von Philipp Jerke (TU Graz) & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche