Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Vernetzung von Klimadaten
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.03.2017

Vernetzung von Klimadaten

Freuen sich über die Förderung des Projekts GEOCLIM: Wegener-Center-Leiter Gottfried Kirchengast (l.) und Vizerektor Peter Scherrer. Fotos: Uni Graz/Pichler

Freuen sich über die Förderung des Projekts GEOCLIM: Wegener-Center-Leiter Gottfried Kirchengast (l.) und Vizerektor Peter Scherrer. Fotos: Uni Graz/Pichler

Kick-off-Meeting im Wegener Center

Kick-off-Meeting im Wegener Center

Bei GEOCLIM arbeiten ForscherInnen der Uni Graz, der BOKU, der Technischen Universitäten Graz und Wien, der Uni Wien, der ZAMG, des Earth Observation Data Centre und des Datenzentrums des Climate Change Center Austria zusammen.

Bei GEOCLIM arbeiten ForscherInnen der Uni Graz, der BOKU, der Technischen Universitäten Graz und Wien, der Uni Wien, der ZAMG, des Earth Observation Data Centre und des Datenzentrums des Climate Change Center Austria zusammen.

Die Vernetzung fördert die Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsthemen in Österreich.

Die Vernetzung fördert die Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsthemen in Österreich.

KooperationspartnerInnen des Projekts GEOCLIM trafen sich zum Kick-off-Meeting

1,5 Millionen Euro stellt das Wissenschaftsministerium aus Hochschulraumstrukturmitteln für das Kooperationsprojekt GEOCLIM zur Verfügung. Ziel des von Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, Leiter des Wegener Center der Uni Graz, koordinierten Vorhabens ist die Vernetzung von Klimadaten, die an verschiedenen Zentren Österreichs gesammelt werden. Am 10. März 2017 trafen sich die ProjektpartnerInnen zum Kick-off-Meeting.

Vizerektor Peter Scherrer begrüßte die TeilnehmerInnen im Wegener Center. „Dass die Koordination von GEOCLIM bei der Karl-Franzens-Universität liegt, unterstreicht, dass Graz neben Wien ein zweiter anerkannter Standort im Bereich der Umweltforschung ist“, freut sich Scherrer. Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt „Umwelt und Globaler Wandel“ der Uni Graz bündelt seit Jahren Kompetenzen der Natur-, System-, Regional- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Philosophie von internationalem Renommee.

Im Rahmen von GEOCLIM werden die bestehende Datenzentren des EODC (Earth Observation Data Centre) am Standort Arsenal in Wien und des Climate Change Center Austria (CCCA-DZ) bei der ZAMG Hohe Warte weiter ausgebaut, integriert und mit den Hochleistungscomputern des Vienna Scientific Cluster (VSC) verbunden. Dies schafft international konkurrenzfähige Rechen- und Speicher-Kapazität für Monitoring und Modellierungen unter anderem von Ökosystemen, Klima, Atmosphäre, Wasserhaushalt und Landoberfläche. „GEOCLIM unterstützt damit nachhaltig die Etablierung und den weiteren Ausbau wichtiger Zukunftsthemen in Österreich, wie Erdbeobachtung – auch satelliten-gestützt, Klimamodellierung und Klimaforschung sowie Risikomanagement und Ökosystemsimulation“, betont Kirchengast die Bedeutung der Projekts. KooperationspartnerInnen sind die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, die TU Wien, die TU Graz, die Universität Wien, die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), das EODC und das CCCA-DZ.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Abgerutscht

Neue Publikation: Die Folgen des Klimawandes am Beispiel von Hangrutschungen in der Steiermark

Feiertagsgrüße

Wir danken herzlich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr, wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes 2025!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche