Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Unter einem neuen Dach
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 04.10.2013

Unter einem neuen Dach

V.l.: Die Vizerektoren Peter Riedler und Martin Polaschek, Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Wegener-Center-Leiter Gottfried Kirchengast und GRAWE-Prokurist Thomas Hlatky

V.l.: Die Vizerektoren Peter Riedler und Martin Polaschek, Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Wegener-Center-Leiter Gottfried Kirchengast und GRAWE-Prokurist Thomas Hlatky

MitarbeiterInnen, KollegInnen und KooperationspartnerInnen feierten die Eröffnung am neuen Standort.

MitarbeiterInnen, KollegInnen und KooperationspartnerInnen feierten die Eröffnung am neuen Standort.

Kreative Unterhaltung mit einem augenzwinkernden Blick auf Klimaschutz und -schützerInnen ...

Kreative Unterhaltung mit einem augenzwinkernden Blick auf Klimaschutz und -schützerInnen ...

... gab‘s von Puppenspieler Andreas Ulbrich.

... gab‘s von Puppenspieler Andreas Ulbrich.

Das Wegener Center lud zur Eröffnung seines Quartiers in der Brandhofgasse

Neue Räume, etablierte Forschung: Das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel lud am 3. Oktober 2013 zur Eröffnungsfeier an seiner neuen Adresse Brandhofgasse 5. Center-Leiter Gottfried Kirchengast blickte bei dieser Gelegenheit auf den Beginn der Einrichtung vor acht Jahren in der Leechgasse zurück. Die Drittmittel, die Publikationen sowie die Anzahl der WissenschafterInnen sind sukzessive angewachsen – ebenso wie die Bedeutung des Forschungsgebietes, das im gesamtuniversitären Schwerpunkt Klima und Globaler Wandel verankert ist.

Einen Anlass zum Feiern bot auch die Weiterentwicklung des Zentrums, das in diesem Jahr den Status eines Instituts an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) erhalten hatte. Bei allen Veränderungen gibt es dennoch Kontinuität. „Unser Motto ist stets gleichgeblieben“, verwies Kirchengast auf die Devise des Teams: „Persönliche Qualität – der Grundstein für jede andere Qualität!“

 

Zur Eröffnung der neuen räumlichen Räumlichkeiten im Palais Apfaltrern wünschten unter anderem URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, die Vizerektoren Martin Polaschek, Peter Riedler und Peter Scherrer sowie GRAWE-Prokurist Thomas Hlatky für die Zukunft alles Gute.

Vizerektor Polaschek betonte die wissenschaftliche Exzellenz des Instituts: „Das Wegener Center ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie man gemeinsam mehr erreichen kann.“ Dekanin Gasteiger-Klicpera hob den „lebendigen Spirit“ am Center hervor: „Die Forschung umfasst ein zentrales gesellschaftliches Anliegen.“

Erstellt von Andreas Schweiger & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche