Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Zeit für Debatten: Gesprächsreihen für eine lebendige Debattenkultur
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.12.2021

Zeit für Debatten: Gesprächsreihen für eine lebendige Debattenkultur

Nachgespräch zu "Once Upon Tomorrow" im Schauspielhaus Graz

Die kanadische „Climate Change Theatre Action“ rief 50 Autor*innen aus aller Welt dazu auf, Kurzstücke über das Klima zu schreiben. Elf davon kommen in „Once upon tomorrow“ zur Aufführung. Die Aktion möchte mit den Mittel des Theaters eine Vielzahl an Perspektiven und unterschiedlichen Erfahrungen hörbar machen, um zum Handeln zu ermutigen. Dazu treffen im Nachgespräch an die letzte Vorstellung von „Once upon Tomorrow“ die Stimmen der internationalen Autor*innen auf Grazer Expert*innen aus Wissenschaft und Aktivismus, um zu erörtern, wie nachhaltige Allianzen zwischen diesen Disziplinen im Kampf gegen den Klimawandel aussehen können.

Nachgespräch zu „Once upon Tomorrow“

  • mit Raphaela Maier, MSc vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Aktivist*innen von „System Change, not Climate Change!“ und Dramaturgin Hannah Mey
  • am 15. Dezember im Anschluss an die Vorstellung von „Once upon Tomorrow“, HAUS ZWEI
  • Eintritt zum Nachgespräch frei!

> weitere Informationen

 

Once Upon Tomorrow
Alle zwei Jahre ruft die kanadische CLIMATE CHANGE THEATRE ACTION 50 Autor*innen von allen Kontinenten dazu auf, kurze Stücke für das Theater zu schreiben. Unter dem Titel „Envisioning a Global Green New Deal“ erzählen sie in diesem Jahr von der Gegenwart im Kampf mit den Klimaveränderungen und einer lebenswerten Zukunft für alle.

Die Stücke werden im Herbst 2021 in einer Serie rund um den ganzen Globus in Lesungen und Inszenierungen zur Aufführung gebracht — auch am Schauspielhaus Graz! Die Grazer Auswahl aus den 50 zur Verfügung stehenden Stücken vereint unter dem Titel „Once Upon Tomorrow“ Zugänge aus unterschiedlichsten Theatertraditionen: Stimmen aus Kanada, Chile und Hongkong treffen auf Perspektiven aus Kenia, Neuseeland und Großbritannien. 10 Schauspielstudierende der Kunstuniversität Graz bilden einen Chor, der erkundet, wie wir einen globalen Green New Deal denken können. Dieser fordert einen Neubeginn und denkt dabei nicht allein an das Klima, sondern auch an Gesundheit, Bildung, Jobs, gerechte Löhne, bezahlbares Wohnen, Generationengerechtigkeit, Abschaffung von sozialer Ungerechtigkeit und faire Arbeits- und Lebensbedingungen. Für eine nachhaltige und gerechte Zukunft muss also ein neuer Gesellschaftsvertrag her. Um das zu schaffen, braucht es alle. Weltweit.

  • Vorstellungen am 2., 7., 12., 20., 22. und 30. Oktober, am 3. und 29. November, HAUS DREI im Schauspielhaus (Preis € 11 / € 8,5 erm.)
  • Koproduktion mit dem Institut für Schauspiel der Kunstuniversität Graz

> Tickets & weitere Informationen

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche