Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Neuer Bericht
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 28.11.2022

Neuer Bericht

Radfahrer auf Radweg zwischen fahrenden Autos. Foto: pixabay

Damit klimafreundliches Leben attraktiv, dauerhaft möglich und auch selbstverständlich wird, braucht es weitreichende strukturelle Veränderungen in allen Lebensbereichen, hält der neue APCC-Bericht fest. Foto: pixabay

Umfassend klimafreundlich zu leben, ist in Österreich schwierig

Klimafreundliches Leben braucht geeignete Strukturen, und die sind in Österreich derzeit nur unzureichend vorhanden. Diese Bilanz zieht der neue, 700 Seiten starke Special Report des Austrian Panel of Climate Change (APCC). Am 28. November 2022 wurde er von den Mitherausgebern Karl Steininger (Universität Graz) und Andreas Novy (Wirtschaftsuniversität Wien) präsentiert und an Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Arbeitsminister Martin Kocher übergeben.

Für die Autor:innen ist klar: Menschen nur zu klimabewusstem Handeln aufzufordern, ist weder ausreichend noch zielführend. Denn fehlen die entsprechenden Rahmenbedingungen, ist es für Bürger:innen schwer, im Alltag nachhaltig zu agieren. Damit klimafreundliches Leben attraktiv, dauerhaft möglich und auch selbstverständlich wird, braucht es weitreichende strukturelle Veränderungen in allen Lebensbereichen, von Wohnen und Mobilität über die Ernährung bis hin zu Freizeitgestaltung und Arbeit. Und dazu seien alle gesellschaftlichen Kräfte gefordert.

„Ohne kritische wissenschaftliche Analyse, ohne Unternehmen, die sich für klimafreundliches Leben einsetzen, und ohne an Allgemeinwohl und klimafreundlichem Leben orientierte Interessenvertretungen und Politik sind die notwendigen Transformationen kaum umsetzbar“, sagt Karl Steininger vom Wegener Center der Uni Graz. „Entscheidend wird sein, in den kommenden Jahren Strukturen sehr schnell umzugestalten, damit die Klimaziele noch erreicht werden können, dabei aber stets den sozialen Zusammenhalt und die Klimagerechtigkeit im Auge zu behalten“, ergänzt Alfred Posch vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung. Mit Steininger und Posch sind zwei der insgesamt sieben Mit-Herausgeber:innen des APCC Special Report Experten der Universität Graz.

Der vom Klima- und Energiefonds in Auftrag gegebene Bericht mit dem Titel „Strukturen für ein klimafreundliches Leben“ – dotiert aus Mitteln des Klimaschutzministeriums – wurde von mehr als 80 renommierten Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen erstellt, von mehr als 180 Expert:innen begutachtet und von einem Dialog mit Stakeholdern aus Gesellschaft und Politik begleitet.

>> Aussendung des Bundesministeriums für Klimaschutz

>> zum Bericht

Präsentation des APCC-Berichts: Karl Steininger, Martin Kocher, Leonore Gewessler, Andreas Novy (v.l.). Foto: Cajetan Perwein/BMK
Präsentation des APCC-Berichts: Karl Steininger, Martin Kocher, Leonore Gewessler, Andreas Novy (v.l.). Foto: Cajetan Perwein/BMK
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche