Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Mit Tat im Rat
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 09.02.2022

Mit Tat im Rat

Birgit Bednar-Friedl, Umweltökonomin am Wegener Center und am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz

Birgit Bednar-Friedl, Umweltökonomin am Wegener Center und am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz, koordiniert die Arbeit des Klimarats. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

100 von neun Millionen: Österreichs BürgerInnen-Rat für Klimaschutz wird von Umweltökonomin Birgit Bednar-Friedl begleitet

Wie schaut ein klimafreundliches Österreich aus? 100 BürgerInnen haben sich Anfang des Jahres im Klimarat zusammengetan, um Vorschläge zu erarbeiten, wie wir in Zukunft möglichst emissionsfrei leben können. WissenschafterInnen sind ebenso in die Arbeit eingebunden. Mit an Bord ist Birgit Bednar-Friedl, Umweltökonomin am Wegener Center und am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Graz. Sie koordiniert und begleitet gemeinsam mit Georg Kaser von der Uni Innsbruck die Arbeit im Gremium.

CLIP

Die Temperatur steigt, die Gletscher schmelzen. Die Fakten liegen klar auf dem Tisch, dem Klimawandel sehen wir trotzdem nicht ins Auge. Woran liegt’s?
Birgit Bednar-Friedl: Ich denke, es liegt daran, dass die Herausforderung enorm ist, weil sie alle Lebensbereiche betrifft. Denn es braucht jetzt große Schritte, vor allem bei der Infrastruktur. Damit ein Umstieg leichter wird, müssen die Alternativen bereits vorhanden sein. Etwa um Städte autofrei zu machen, muss der öffentliche Verkehr in Qualität, Frequenz und Attraktivität im ausreichenden Umfang vorhanden sein und darf nicht erst im Nachhinein entstehen.

Wie lässt sich dem Umstand begegnen, dass manche resignieren, weil wir die Klimaneutralität bis 2040 ohnehin nicht schaffen. Also den Kopf in den Sand stecken…
Bednar-Friedl: Leider ist seit dem Kyoto-Protokoll im Jahr 1997 nicht viel passiert. Das Pariser Klimaabkommen 2015 war zwar sehr ehrgeizig, wenn allerdings die Länder selbst ihre Ansprüche herunterschrauben, werden wir die Ziele nie erreichen. Unter den aktuellen Vorgaben steuern wir anstatt auf zwei Grad auf plus drei Grad Erwärmung zu, eigentlich wollten wir den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad beschränken.

Wie realistisch ist es dann überhaupt, dass wir dieses Ziel noch erreichen?
Bednar-Friedl: In seinem Sonderbericht zu 1,5 Grad aus dem Jahr 2018 sagt der Weltklimarat ganz klar: Es ist machbar. Spätestens jetzt müssen wir wirklich anfangen, Maßnahmen zu setzen. Wenn wir die Welt, wie wir sie heute kennen, in Zukunft haben wollen, müssen wir unser Verhalten dramatisch ändern.

Was muss passieren, dass die Beschlüsse des Klimarats, wie viele andere Konzepte, nicht in der Schublade verschwinden?
Bednar-Friedl: Diese Maßnahmen werden der Regierung und dem Parlament übergeben. Wenn BürgerInnen an sechs Wochenenden intensiv daran gearbeitet haben, erwarten wir uns, dass danach etwas passiert. Außerdem sind WissenschafterInnen eingebunden, weiters begleiten Stakeholder den Prozess. Es gibt also eine breite Basis.

In Österreich ist vermehrt Skepsis gegenüber der Wissenschaft spürbar. Kann der Klimarat dazu beitragen, Vorbehalte abzubauen?
Bednar-Friedl: Es ist wichtig, BürgerInnen zu erzählen, wie gute Wissenschaft funktioniert. Gleichzeitig stehen wir WissenschafterInnen vor Ort für Rückfragen zur Verfügung. Wir haben den Anspruch auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten, wir wollen zuhören, wertschätzen und unsere Expertise einbringen. All das kann bewirken, auch die Rolle der Wissenschaft richtig einzuordnen.


Birgit Bednar-Friedl zeigt in einem Vortrag mögliche Hebel auf, wie die Klimaziele erreicht werden können.
Clip

Erstellt von Interview: Andreas Schweiger & Michael Angele

Weitere Artikel

Rückblick: 20 Jahre Wegener Center

Wege entstehen, indem wir sie gehen: Am 3. Oktober 2025 feierte das Wegener Center der Uni Graz sein 20-jähriges Bestehen.

Partnerschaft für Klimakompetenz: Security KAG unterstützt das Wegener Center

Ab 2025 unterstützt die Security KAG das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz über ihre Social Tranches Initiative im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation. Im Fokus stehen praxisnahe Forschung zu Klimaschutz und Transformation – und der gezielte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Richtung Wirtschaft und Gesellschaft.

Klimabeirat der Stadt Graz: Birgit Bednar-Friedl zur Vorsitzenden gewählt

Der Grazer Klimabeirat hat sich zum ersten Mal getroffen. Vier Forscher:innen der Universität Graz stellen ihre Expertise zur Verfügung. Neben dem fachlichen Austausch wurde auch die neue Vorsitzende gewählt: Birgit Bednar-Fiedl vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz.

Klimabeirat der Stadt Graz: Birgit Bednar-Friedl zur Vorsitzenden gewählt

Der Grazer Klimabeirat hat sich zum ersten Mal getroffen. Vier Forscher:innen der Universität Graz stellen ihre Expertise zur Verfügung. Neben dem fachlichen Austausch wurde auch die neue Vorsitzende gewählt: Birgit Bednar-Fiedl vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche