Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.09.2025

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

Das Wegener Center für Klima und globalen Wandel hat im Wintersemster 2025 wieder eine Reihe spannender Lehrveranstaltungen im Angebot, die wir besonders empfehlen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet.

 

IP Arts and Climate Change

  • “Arts and Climate Change” ist ein interdisziplinärer Kurs, der Studierende der Universität Graz und Studierende der Kunstuniversität Graz zusammenbringt, um gemeinsam Themen des Klimawandels zu erforschen. Die Studierenden bilden kleine Gruppen, die sich aus Mitgliedern beider Universitäten zusammensetzen, um Fragen des Klimawandels aus sozial- und naturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Sicht zu untersuchen. Angeleitet von einem Team von Dozenten*innen beider Universitäten wird jede Gruppe unabhängig an einem ausgewählten Thema arbeiten. Der Kurs umfasst einen ersten Workshop zur Bildung von Gruppen und zur Erörterung von Themen, ein bis zwei Zwischentreffen zur Bewertung der Fortschritte und einen Abschlussworkshop, bei dem die Gruppen ihre Projekte in Form von Aufführungen oder Ausstellungen präsentieren.
  • teilgeblockt

 

Seminar Special Topics in Interdisciplinary Climate Science: From physical causes to mitigation options of climate change

  • Physikalische Grundlagen des Klimawandels und Implikationen für den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft: Nach einer Einführung in grundlegende klimawissenschaftliche Erkenntnisse folgt die Modellierung und das interaktive Lernen in Studierendenteams auf der Grundlage einfacher Online-Modelle und -Werkzeuge zum Verständnis i) von Energiebilanzprinzipien, die die globale Erwärmung steuern, ii) der Zusammenhänge zwischen Emissionen und globaler Erwärmung, iii) der Verbindungen zwischen globaler Erwärmung und regionalen Klimaveränderungen sowie iv) des Carbon Managements zur Begrenzung der globalen Erwärmung im Einklang mit den Pariser Klimazielen.
  • Gestaltung eines effizienten und gerechten Übergangs zu einer klimaneutralen Gesellschaft: Zuteilung des globalen Kohlenstoffbudgets an Länder, subnationale Regionen und Sektoren auf der Grundlage verschiedener Gerechtigkeitsprinzipien; was wir aus der Integrierten Bewertungsmodellierung lernen können; politische Instrumente: das Spektrum der klimapolitischen Instrumente und ihre jeweiligen Stärken und notwendigen Gestaltungsüberlegungen; Kriterien für die richtige Umsetzung von Netto-Null-Strategien für Unternehmen, Staaten und Kommunen; Kernelemente von Netto-Null-Pfaden in verschiedenen Sektoren (Wohnen, Verkehr, Industrie, Energie, Landwirtschaft) und ihre gegenseitige Abhängigkeit.
  • Mittwoch, 11:45–13:15

 

16. Sustainability Challenge

  • 60 Studierende – 7 Universitäten – 1 Ziel: zweisemestrige Wahllehrveranstaltung zum Thema
    Nachhaltigkeit, mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Masterstudierende
    und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sich
    für diese interdisziplinäre, universitätsübergreifende Lehrveranstaltung mit Impact zu
    bewerben, Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln
  • Ausgewählte Studierende aller Studienrichtungen nehmen die Herausforderung an, in interdisziplinären Teams und mit Partner:innen aus der Praxis nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
  • Termine

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche