Das Wegener Center für Klima und globalen Wandel hat im Wintersemster 2025 wieder eine Reihe spannender Lehrveranstaltungen im Angebot, die wir besonders empfehlen. Die Anmeldung ist bereits geöffnet.
- “Arts and Climate Change” ist ein interdisziplinärer Kurs, der Studierende der Universität Graz und Studierende der Kunstuniversität Graz zusammenbringt, um gemeinsam Themen des Klimawandels zu erforschen. Die Studierenden bilden kleine Gruppen, die sich aus Mitgliedern beider Universitäten zusammensetzen, um Fragen des Klimawandels aus sozial- und naturwissenschaftlicher sowie künstlerischer Sicht zu untersuchen. Angeleitet von einem Team von Dozenten*innen beider Universitäten wird jede Gruppe unabhängig an einem ausgewählten Thema arbeiten. Der Kurs umfasst einen ersten Workshop zur Bildung von Gruppen und zur Erörterung von Themen, ein bis zwei Zwischentreffen zur Bewertung der Fortschritte und einen Abschlussworkshop, bei dem die Gruppen ihre Projekte in Form von Aufführungen oder Ausstellungen präsentieren.
- teilgeblockt
- Physikalische Grundlagen des Klimawandels und Implikationen für den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft: Nach einer Einführung in grundlegende klimawissenschaftliche Erkenntnisse folgt die Modellierung und das interaktive Lernen in Studierendenteams auf der Grundlage einfacher Online-Modelle und -Werkzeuge zum Verständnis i) von Energiebilanzprinzipien, die die globale Erwärmung steuern, ii) der Zusammenhänge zwischen Emissionen und globaler Erwärmung, iii) der Verbindungen zwischen globaler Erwärmung und regionalen Klimaveränderungen sowie iv) des Carbon Managements zur Begrenzung der globalen Erwärmung im Einklang mit den Pariser Klimazielen.
- Gestaltung eines effizienten und gerechten Übergangs zu einer klimaneutralen Gesellschaft: Zuteilung des globalen Kohlenstoffbudgets an Länder, subnationale Regionen und Sektoren auf der Grundlage verschiedener Gerechtigkeitsprinzipien; was wir aus der Integrierten Bewertungsmodellierung lernen können; politische Instrumente: das Spektrum der klimapolitischen Instrumente und ihre jeweiligen Stärken und notwendigen Gestaltungsüberlegungen; Kriterien für die richtige Umsetzung von Netto-Null-Strategien für Unternehmen, Staaten und Kommunen; Kernelemente von Netto-Null-Pfaden in verschiedenen Sektoren (Wohnen, Verkehr, Industrie, Energie, Landwirtschaft) und ihre gegenseitige Abhängigkeit.
- Mittwoch, 11:45–13:15
- 60 Studierende – 7 Universitäten – 1 Ziel: zweisemestrige Wahllehrveranstaltung zum Thema
Nachhaltigkeit, mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs). Masterstudierende
und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen sind herzlich eingeladen, sich
für diese interdisziplinäre, universitätsübergreifende Lehrveranstaltung mit Impact zu
bewerben, Praxiserfahrung sowie ECTS zu sammeln - Ausgewählte Studierende aller Studienrichtungen nehmen die Herausforderung an, in interdisziplinären Teams und mit Partner:innen aus der Praxis nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln und umzusetzen.
- Termine