Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Corona und Klima
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 11.02.2022

Corona und Klima

Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es einen tiefgreifenden Systemwandel. Wie dieser gestaltet werden kann, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen. Foto: pixabay

Um die Klimakrise in den Griff zu bekommen, braucht es einen tiefgreifenden Systemwandel. Wie dieser gestaltet werden kann, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen. Foto: pixabay

Was wir aus der Pandemie lernen können

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schwierig es ist, globale Krisen in dem komplexen System menschlicher Gesellschaften zu bewältigen. Denn Störungen in einem Sektor ziehen oft kaskadenartig weitere Probleme in anderen Bereichen nach sich. Man denke etwa an die aktuellen Lieferengpässe bei Halbleiterbauteilen oder die hohen Energiepreise. Wie Covid-19 können auch die Auswirkungen des Klimawandels und ein unangemessener Umgang damit Gesellschaften auf vielen verschiedenen Ebenen in Bedrängnis bringen – vom Handels- und Finanzsystem bis zu den Mobilitäts- und Kommunikationsnetzen. Dabei sind es meist die Schwächsten, die am härtesten getroffen werden. Ilona Otto, Professorin für Gesellschaftliche Folgen des Klimawandels und Postdoc-Forscher Andrew Ringsmuth vom Wegener Center der Universität Graz beschreiben in einem Artikel im Wissenschaftsjournal Climate Risk Management, was wir aus der Pandemie zur Bewältigung der Klimakrise lernen können.

„Von entscheidender Bedeutung ist es, soziale und ökologische Resilienz aufzubauen, um gut für die Folgen des Klimawandels gewappnet zu sein“, unterstreichen die ForscherInnen. Dabei verstehen sie unter Resilienz mehr als die Fähigkeit, Probleme zu überstehen und sich davon zu erholen, sondern vielmehr als Prozess der Veränderung zu einem den Umständen besser angepassten Verhalten oder System. Ein Beispiel wäre der Umgang mit steigenden Temperaturen in traditionellen Wintersportgebieten. „Eine resiliente Gemeinde könnte den Schneemangel zwar für eine gewisse Zeit durch die Erzeugung von Kunstschnee kompensieren, sollte aber letztendlich ihren Fokus auf neue Geschäftsfelder, wie etwa den Sommertourismus, richten“, erklärt Ringsmuth.

Hilfreich dafür sei, ein globales System zur Beobachtung der Klimafolgen und zum offenen Daten-Austausch. Denn der Klimawandel kennt weder Sektoren- noch Ländergrenzen. „Nur wenn weitreichende Wechselwirkungen und mögliche Kettenreaktionen erkannt werden, lassen sich erfolgreiche Maßnahmen zur Anpassung erarbeiten“, so die AutorInnen. Trotzdem werden weiterhin Unsicherheiten in der Vorhersage von Klimafolgen bleiben. „Daher ist es wichtig, Risikomanagementstrategien zu entwickeln, die flexibel auf Veränderungen reagieren können“, betonen die ForscherInnen.

Komplexe, systemische Risiken stellen aufgrund der zahlreichen Einflussfaktoren und verschiedenen AkteurInnen eine besondere Herausforderung dar. „Um gemeinsam zeitnah umsetzbare Lösungen erarbeiten zu können, müssen Maßnahmen zur Förderung der Resilienz allen Beteiligten Anreize bieten“, sind die WissenschafterInnen überzeugt. Und auch die Verringerung wirtschaftlicher und anderer sozialer Ungleichheiten sowie Investitionen in Strukturen zur Unterstützung der am meisten gefährdeten Gruppen würden die Widerstandsfähigkeit auf vielen Ebenen erhöhen.

Die Pandemie mit ihren Lockdowns hat gezeigt, dass es möglich ist, die CO2-Emissionen schnell und in großem Ausmaß zu verringern, so wie es nötig wäre, um den Klimawandel gemäß der Pariser Klimaziele zu begrenzen. Keine aller politischen oder technologischen Bemühungen hat dies bisher auch nur annähernd erreicht. „Der Gedanke, dass wir unsere Wirtschaft verlangsamen müssten, um die Klimakrise zu bewältigen, ist unangenehm, aber wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, an dem wir offen für drastische Maßnahmen sein müssen. Die Zeit der halben Sachen ist vorbei. Wir brauchen einen tiefgreifenden Systemwandel“, sagt Ringsmuth. Wie wir diesen gestalten könnten, um den Menschen auch weiterhin ein angenehmes und erfülltes Leben zu sichern, ist ein Thema aktueller Forschungen.

>> Artikel in Climate Risk Management

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche