Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Klimawandel in der Atmosphäre
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 05.11.2021

Klimawandel in der Atmosphäre

Langfristige Temperaturveränderungen in der Atmosphäre können großräumige Zirkulationsmuster beeinflussen, mit Folgen für das Klima- und Wettergeschehen auf globaler und regionaler Ebene. Foto: pixabay

Langfristige Temperaturveränderungen in der Atmosphäre können großräumige Zirkulationsmuster beeinflussen, mit Folgen für das Klima- und Wettergeschehen auf globaler und regionaler Ebene. Foto: pixabay

ForscherInnen der Universität Graz klären Ursachen für den kontinuierlichen Anstieg der Grenze zwischen Wetterschicht und Stratosphäre

Seit Jahrzehnten stellen ForscherInnen Veränderungen in der Atmosphäre fest. So wird die Troposphäre, die Wetterschicht, zunehmend wärmer, während sich die darüber liegende Stratosphäre abkühlt. Dadurch verschiebt sich die Grenze zwischen den beiden Schichten – die Tropopause – immer weiter nach oben. Andrea Steiner und Hallgeir Wilhelmsen vom Wegener Center und Doktoratskolleg Klimawandel der Universität Graz haben gemeinsam mit Leo Haimberger von der Universität Wien und KollegInnen aus China, Kanada und den USA Daten aus den Jahren 1980 bis 2020 analysiert. Die Ergebnisse, die im Wissenschaftsjournal Science Advances publiziert wurden, belegen nun das Ausmaß des Anstiegs der Tropopause. Pro Dekade hebt sich diese Grenze über der nördlichen Hemisphäre um rund 50 Meter. Die langfristigen Temperaturtrends in der Atmosphäre stehen mit Treibhausgasemissionen in Verbindung. Die Strukturveränderungen können unter anderem auch auf großräumige Zirkulationsmuster rückwirken, die das globale Klima- und Wettergeschehen bestimmen.

„Indem sich die Troposphäre erwärmt, dehnt sie sich aus und schiebt damit die Grenze zur Stratosphäre nach oben. Gleichzeitig zieht sich die Stratosphäre durch ihre Abkühlung zusammen, was den Anstieg der Tropopause zusätzlich fördert“, erklärt Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Center der Universität Graz und Ko-Autorin der aktuellen Publikation. Interessant ist, dass sich das Verhältnis, in dem die Veränderungen in beiden Schichten zur Verlagerung der Grenze beitragen, im Beobachtungszeitraum deutlich verschoben hat: „Von 1980 bis 2000 trugen Wetterschicht und Stratosphäre zu jeweils 50 Prozent zur Erhöhung der Tropopause bei. Seit der Jahrtausendwende ist die stärkere Erwärmung der Wetterschicht zu rund 80 Prozent für den Anstieg der Grenze verantwortlich“, berichtet Steiner. Der Einfluss der Stratosphäre hat sich auf etwa 20 Prozent reduziert. „Das erklärt sich durch ihre verringerte Abkühlung, die wiederum im Zusammenhang mit der Regeneration der Ozonschicht zu sehen ist“, ergänzt die Atmosphärenphysikerin.

Für die aktuelle Publikation haben die ForscherInnen Beobachtungsdaten von Radiosonden sowie Radio-Okkultationsdaten analysiert. Erstere werden von Wetterballons getragen und decken die nördliche Hemisphäre gut ab. Radio-Okkultationsmessungen stehen erst seit 2001 kontinuierlich zur Verfügung. Sie basieren auf GPS-Signalen, die von Sender- zu Empfängersatelliten geschickt und auf ihrem Weg durch die Atmosphäre durch Temperatur und andere Faktoren beeinflusst werden. Daraus lassen sich äußerst genaue Daten über diese Klimavariablen in allen Schichten der Atmosphäre ableiten. Darüber hinaus wird es möglich, durch natürliche Phänomene verursachte kurzfristige Klimaschwankungen von langfristigen Trends klar zu unterscheiden.

Publikation
Continuous rise of the tropopause in the Northern Hemisphere over 1980–2020
Lingyun Meng, Jane Liu, David W. Tarasick, William J. Randel, Andrea K. Steiner, Hallgeir Wilhelmsen, Lei Wang, Leopold Haimberger
Science Advances, 7, eabi8065 (2021), 5. November 2021

Der Anstieg der Tropopause über der Nordhemisphäre von 1980 bis 2020 wurde durch die Erwärmung der Troposphäre und die Abkühlung der Stratosphäre verursacht. Seit den 2000er-Jahren trägt primär die verstärkte Erwärmung der Troposphäre zum kontinuierlichen Anstieg bei. Grafik: Meng und Ko-AutorInnen 2021
Der Anstieg der Tropopause über der Nordhemisphäre von 1980 bis 2020 wurde durch die Erwärmung der Troposphäre und die Abkühlung der Stratosphäre verursacht. Seit den 2000er-Jahren trägt primär die verstärkte Erwärmung der Troposphäre zum kontinuierlichen Anstieg bei. Grafik: Meng und Ko-AutorInnen 2021
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche