Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Klimabericht
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.08.2021

Klimabericht

Der Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) belegt: Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren treten häufiger und heftiger auf. Handeln ist jetzt gefragt. Foto: pexels.com

Der Klimabericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) belegt: Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren treten häufiger und heftiger auf. Handeln ist jetzt gefragt. Foto: pexels.com

Durch Treibhausgas-Emissionen werden Extremwetterereignisse häufiger und intensiver

Schon jetzt beeinflusst der Klimawandel jede bewohnte Region der Erde, und diese Änderungen werden mit weiterer Erwärmung zunehmen. Das geht aus dem ersten Band des sechsten Sachstandsberichts hervor, der heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. „Der menschliche Einfluss auf das Klima ist unbestreitbar und macht Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren häufiger und heftiger. Das geht aus dem Bericht ganz klar hervor,“ erklärt Douglas Maraun vom Wegener Center der Universität Graz, der als Leitautor am Report mitgearbeitet hat.

Maraun unterstreicht, dass es in den vergangenen Jahrzehnten in Europa eine Zunahme oder Intensivierung von Hitzewellen, Trockenperioden und, insbesondere auch im Alpenraum, von Starkniederschlägen gab. „Viele der jüngsten Extremereignisse entsprechen also dem, was wir erwarten”, so Maraun. Um den Klimawandel und seine Folgen zu begrenzen, ist eine starke, schnelle und nachhaltige Reduktion von Treibhausgasemissionen notwendig. Insbesondere das Ziel, die Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten – auch bekannt als Pariser Klimaziel –, kann ohne eine baldige, schnelle und umfassende Verminderung der Emissionen nicht erreicht werden. 

Das Wegener Center im Weltklimabericht
Der sogenannte „Sachstandsbericht“ wird alle sieben Jahre vom IPCC veröffentlicht. Ein Kernteam aus 234 WissenschafterInnen aus 60 Ländern hat drei Jahre lang ehrenamtlich daran gearbeitet. Als einer von zwei Forschern aus Österreich im Kernteam hat Douglas Maraun als Leitautor am Kapitel zu Regionalem Klimawandel gearbeitet, vor allem zur Frage, wie gut aktuelle Klimamodelle eigentlich für regionale Klimaprognosen geeignet sind. Weiters haben vom Wegener Center auch Martin Jury und Florian Ladstädter als beitragende Autoren am Bericht mitgewirkt ebenfalls zu diesem Kapitel beigetragen, Florian Ladstädter zum Kapitel über beobachtete Klimaänderungen. Der aktuelle Bericht fasst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zusammen, im nächsten Jahr erscheinen die Bände zu den Folgen und zur Vermeidung.

Nachlese

Austria Presse Agentur (APA): Klima-Bericht warnt vor schweren Naturkatastrophen
Der Standard: Starkregen und Hitzewelle: Weltklimarat warnt vor häufigen Extremereignissen
Kleine Zeitung: Klimaforscher im Interview: "Jedes zehntel Grad weniger Erwärmung ist jetzt wichtig"
Science Media Center Deutschland: Report der Arbeitsgruppe I zum 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC veröffentlicht
Deutsche Welle: Wetterextreme werden zunehmen
Futter: Warum läuten erst jetzt die Alarmglocken? FAQ zum Klimawandel

Video des IPCC

Video

Erstellt von Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit und Wegener Center

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche