Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Expertise gegen die Klimakrise
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 05.10.2022

Expertise gegen die Klimakrise

Studierende mit Fahrrad am Campus der Uni Graz

Das neue Masterstudium „Climate Change and Transformation Science“ erweitert das Studienangebot der Umweltsystemwissenschaften. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Uni Graz startet neues Masterstudium

Wie ändern sich Extremereignisse und Klimarisiken im Klimawandel? Welche Maßnahmen sind am besten dazu geeignet, die CO2-Emissionen effektiv zu senken? Und wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum sozialverträglich vereinbaren? Mit diesen und weiteren aktuellen Fragen befasst sich ein neues Masterstudium an der Universität Graz und begegnet damit einer zentralen Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. „Climate Change and Transformation Science“ – so der Name des zweijährigen Programms – erweitert ab Oktober 2022 das Studienangebot der Umweltsystemwissenschaften, für das die Universität Graz international bekannt ist. Die Entscheidung für Englisch als Lehrsprache macht das Studium für internationale Studierende noch attraktiver.

Das Masterprogramm bietet zwei Möglichkeiten der Spezialisierung an: In den physikalischen Klimawissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit den Ursachen von Veränderungen in der Natur, zum Beispiel der globalen Erwärmung, der Zunahme von Extremwettereignissen oder dem Anstieg des Meeresspiegels. Den anderen Schwerpunkt bilden soziale und wirtschaftliche Aspekte des Klimawandels, wie etwa neue Herausforderungen für Landwirtschaft und Tourismus oder Steuerungsinstrumente zum Umstieg auf erneuerbare Energien. Das Studium stützt sich dabei auf die breite interdisziplinäre Expertise des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz.

Fächerübergreifende Zusammenarbeit
Das Besondere am neuen Masterprogramm ist, dass die Studierenden aus beiden Spezialisierungen interdisziplinär zusammenarbeiten. Unter anderem sind sie in einem Praxismodul gefordert, in fächerübergreifenden Teams Lösungen für reale Probleme zu finden. „Das gegenseitige Verständnis der verschiedenen Herausforderungen und Forschungsansätze ist essenziell, um langfristig erfolgreiche Strategien für die Transformation zu einer nahezu emissionsfreien Gesellschaft und Wirtschaft entwickeln zu können“, betont der Klimaforscher und Programmleiter Douglas Maraun. Die AbsolventInnen werden bestens qualifiziert sein, in vielen Berufsfeldern dazu ihren Beitrag zu leisten, sei es in Forschung und Lehre, in Privatwirtschaft und Industrie, im öffentlichen Sektor oder in nicht-staatlichen Organisationen.

Climate Change Graz
Das Masterstudium baut auf neueste Forschung aus dem Profilbereich „Climate Change Graz“. In diesem Exzellenzfeld der Universität Graz befassen sich über hundert WissenschafterInnen mit dem Klimawandel und seinen Folgen, Möglichkeiten der Anpassung sowie der Frage, welche ökonomischen, produktionstechnischen, sozialen, politischen und rechtlichen Veränderungen es für eine radikale Neuorientierung von Gesellschaft und Wirtschaft braucht.

Weitere Informationen zum Studium:
https://wegcenter.uni-graz.at/en/climate-change-and-transformation-science/
https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/environmental-systems-sciences-climate-change-and-transformation-science/

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

PhD position

Downscaling regional weather and climate data with artificial intelligence – 30 h/w, temporary employment (3 years)

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche