Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten International einig
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.04.2019

International einig

"Die derzeitigen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Biosphäre sind zutiefst unzureichend", erklären internationale KlimaforscherInnen im Wissenschaftsjournal Science. Foto: pixabay

"Die derzeitigen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Biosphäre sind zutiefst unzureichend", erklären internationale KlimaforscherInnen im Wissenschaftsjournal Science. Foto: pixabay

Die Anliegen der jungen Klimaprotestbewegung sind berechtigt, bestätigen ForscherInnen im Wissenschaftsjournal Science

„Die Anliegen der Klimaprotestierenden sind berechtigt und auf Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse erklären wir: Die derzeitigen Maßnahmen zum Schutz von Klima und Biosphäre sind zutiefst unzureichend.“ Bereits der erste Absatz der Erklärung internationaler KlimaforscherInnen, die in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science erschienen ist, lässt keinerlei Raum für Unklarheiten. Die von mehr als dreitausend WissenschafterInnen weltweit erstunterzeichnete Erklärung, die nun für weitere Unterschriften von ForscherInnen offensteht, stellt eindringlich die Notwendigkeit ambitionierter Maßnahmen für Klimaschutz und Umwelt fest und zeigt Handlungsfelder auf. Sie kommt zum Schluss: „Wir sehen es als unsere soziale, ethische und wissenschaftliche Verantwortung, ohne jeden Zweifel zu erklären: Nur wenn die Menschheit schnell und entschieden handelt, können wir die globale Erwärmung begrenzen, das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten aufhalten und die natürlichen Grundlagen unserer Ernährung und den Wohlstand für künftige Generationen sichern. Das ist es, was die jungen Menschen erreichen wollen. Sie verdienen unseren Respekt und volle Unterstützung.“

Die österreichische Klimaforschung ist durch Helga Kromp-Kolb vom Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit der Universität für Bodenkultur Wien und Gottfried Kirchengast vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz als MitautorInnen prominent vertreten. „Mit einer Stellungnahme von deutschen, österreichischen und Schweizer ForscherInnen, die von über 26 000 KollegInnen, davon rund 2 200 aus Österreich, unterzeichnet wurde, haben wir den Weg für diese weltweite Erklärung mit bereitet“, sagt Kirchengast. Und Kromp-Kolb hebt hervor: „Eine Kernaussage ist, dass konkret noch viel zu wenig geschieht, um den Klimawandel einzudämmen und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die jungen Menschen berufen sich auf die Wissenschaft, und wir stellen klar: Ihre Forderungen sind ohne Einschränkungen berechtigt und ernst zu nehmen.“ Auch Österreich hat derzeit eine Klima- und Energiestrategie, die den Pariser Klimazielen bei Weitem nicht gerecht wird, und selbst dafür sind bisher weder die nötigen Maßnahmen noch die finanziellen Mittel vorgesehen, ergänzen die beiden ForscherInnen. Sie sehen Initiativen wie Fridays For Future als ernsten Weckruf für entschiedenen Klimaschutz auch in Österreich.

Weitere Informationen
>> Internationale Erklärung in Science
>> weitere deutschsprachige Informationen

Erstellt von CCCA & Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche