Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten In Bewegung
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 28.05.2021

In Bewegung

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Hangrutschungen? Eine aktuelle Ausstellung im Naturkundemuseum liefert Fakten dazu. Foto: Institut für Militärisches Geowesen

Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Hangrutschungen? Eine aktuelle Ausstellung im Naturkundemuseum liefert Fakten dazu. Foto: Institut für Militärisches Geowesen

Ausstellung im Naturkundemuseum zeigt ab 28. Mai Forschungsergebnisse zu Hangrutschungen. Uni Graz liefert wissenschaftliche Fakten

Inwiefern beeinflusst der menschengemachte Klimawandel die Wahrscheinlichkeit von Hangrutschungen? Welche Rolle spielen Landnutzungsänderungen? Wie kann man sich vor solchen Ereignissen schützen? Diesen Forschungsfragen widmete sich eine Studie unter der Leitung des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz. Die Ergebnisse dieser Studie werden in der Sonderausstellung Boden in Bewegung. Hangrutschungen im Klimawandel von 28. Mai 2021 bis 9. Jänner 2022 im Steiermark-Relief-Raum des Naturkundemuseums gezeigt.

Im Jahr 2009 ereigneten sich in der Südoststeiermark innerhalb weniger Tage über 3.000 Hangrutschungen, ausgelöst durch starke Regenfälle. Dabei entstanden Schäden an Häusern, Straßen, Wiesen und Äckern in der Höhe von mehr als 10 Millionen Euro. "Es hat sich herausgestellt, dass der Einfluss des Klimawandels auf die Hangrutschungen im Jahr 2009 zwar noch schwach, aber nachweisbar war. Sollte die Erderwärmung ungebremst voranschreiten, könnten mehrere Entwicklungen eintreten", betont der Kurator der Ausstellung und Uni-Graz-Forscher Douglas Maraun. Diese reichen von einer deutlichen Verringerung der Gefahr von Hangrutschungen bei einem viel trockeneren Boden (jedoch mit den daraus resultierenden negativen Folgen für die Landwirtschaft) bis zu einer drastisch erhöhten Gefahr bei starker Zunahme des Regens. Gelingt es jedoch, die im Pariser Klimaziel vereinbarte starke Begrenzung der globalen Erwärmung zu erreichen, würde sich die Gefahr von Hangrutschungen nur geringfügig erhöhen.

Die Ausstellung gibt Einblicke in das komplexe Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die hier wirksam sind. Sie zeigt auf, durch welche Maßnahmen die Gefahr von Hangrutschungen reduziert werden kann, verdeutlicht aber auch, dass Klimaschutz und Naturschutz durchaus unterschiedliche Ziele verfolgen können. Auf die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung wird daher hingewiesen. Eine fotografische Dokumentation, eine multimediale Projektion auf das Steiermark-Relief, Audio-Interviews mit Betroffenen und ein Blick in einen Brunnen während einer Hangrutschung ergänzen und illustrieren die Studienergebnisse.


Boden in Bewegung. Hangrutschungen und Klimawandel
In Kooperation mit dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz
Wo? Naturkundemuseum, Joanneumsviertel, 8010 Graz
Wann? Laufzeit: 28.05.2021–09.01.2022
Infos unter: www.naturkunde.at

 

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos & Universalmuseum Joanneum

Weitere Artikel

PhD position

Downscaling regional weather and climate data with artificial intelligence – 30 h/w, temporary employment (3 years)

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche