Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Heiß in der Höh‘
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.03.2023

Heiß in der Höh‘

Satellit vor der Erde im All

Hochauflösenden Satellitenmessungen eröffnen Forscher:innen der Uni Garz detaillierte Einblicke in die Atmosphäre und ermöglichen ein besseres Klima-Monitoring. Foto: pixabay

Atmosphäre erwärmt sich stärker als gedacht

In der Wetterschicht, bis etwa zwanzig Kilometer über der Erdoberfläche, wird die Atmosphäre zunehmend wärmer. Und das schneller als bislang vermutet. Hochaufgelöste Satellitendaten zeigen, dass die Temperatur in diesem Bereich in den letzten zwei Jahrzehnten besonders stark gestiegen ist. „Bisherige Messungen konnten wichtige Details der Veränderungen nicht auflösen. Dadurch wurde die Erwärmung unterschätzt“, sagt Florian Ladstädter vom Wegener Center der Universität Graz, Erstautor der Studie, die im Fachjournal Scientific Reports erschienen ist. Saisonale und regionale Unterschiede in der Temperaturentwicklung deuten darauf hin, dass sich auch die globale Zirkulation verändern könnte.

Die untersten Schichten der Atmosphäre – die Troposphäre und die Stratosphäre – sind wichtige Teile des Klimasystems und haben aufgrund globaler Zirkulationsmuster großen Einfluss auf das Wettergeschehen unseres Planeten. „In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich die obere Troposphäre in den Tropen und den mittleren südlichen Breiten um ein Grad Celsius erwärmt, und damit mehr als doppelt so stark wie die Erdoberfläche. Der Temperaturanstieg reicht hinauf bis in die unteren Schichten der Stratosphäre“, berichtet Florian Ladstädter über die neuen Erkenntnisse. Die Feinstruktur dieser Veränderungen lasse zudem vermuten, dass sich großräumige Zirkulationsmuster ändern könnten, mit weitreichenden Folgen für das globale Klima.
„Die hochauflösenden aktuellen Satellitenmessungen eröffnen uns detaillierte Einblicke in die Atmosphäre und ermöglichen ein besseres Klima-Monitoring“, unterstreicht Andrea Steiner, Leiterin des Wegener Center der Uni Graz und Ko-Autorin der Publikation, die in Zusammenarbeit mit dem Dänischen Meteorologischen Institut entstanden ist.

Die Forschungen sind an der Uni Graz im Profilbereich „Climate Change Graz“ verankert.

Publikation
Resolving the 21st century temperature trends of the upper troposphere–lower stratosphere with satellite observations
Florian Ladstädter, Andrea K. Steiner, and Hans Gleisner
Scientific Reports, doi:10.1038/s41598-023-28222-x

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Rückblick: 20 Jahre Wegener Center

Wege entstehen, indem wir sie gehen: Am 3. Oktober 2025 feierte das Wegener Center der Uni Graz sein 20-jähriges Bestehen.

Partnerschaft für Klimakompetenz: Security KAG unterstützt das Wegener Center

Ab 2025 unterstützt die Security KAG das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz über ihre Social Tranches Initiative im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation. Im Fokus stehen praxisnahe Forschung zu Klimaschutz und Transformation – und der gezielte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Richtung Wirtschaft und Gesellschaft.

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche