Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Gutes Klima
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.06.2015

Gutes Klima

„Geburtstagskinder“ und Gratulanten: Baumgartner, Sass, Polaschek, Kirchengast, Steiner, Steininger und Grabensberger (v.l.) Foto: Deinhammer

„Geburtstagskinder“ und Gratulanten: Baumgartner, Sass, Polaschek, Kirchengast, Steiner, Steininger und Grabensberger (v.l.) Foto: Deinhammer

Zehn Jahre Wegener Center, fünf Jahre Forschungsschwerpunkt Umwelt und Globaler Wandel feierten Jubiläum

Sie wurden zehn und fünf Jahre alt, dementsprechend lag die Location für die Geburtstagsfeier im Doppelpack auf der Hand: Im Kindermuseum Frida & Fred begingen am 9. Juni 2015 das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel – gegründet 2005 – sowie der Forschungsschwerpunkt Umwelt und Globaler Wandel – eingerichtet 2010 – ihre Jubiläen. Mit vielen Gästen, mit beeindruckenden Bilanzen und mit einem sprichwörtlich guten Klima.

Gottfried Kirchengast, Leiter des Wegener Center, ließ zahlreiche Höhepunkte des Zentrums, das mittlerweile als Institut an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen (URBI) Fakultät fest verankert ist, Revue passieren. Unter anderem wurden insgesamt 12,5 Millionen Euro an Drittmittel in den vergangenen zehn Jahren eingeworben und 30 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Andrea Steiner, stellvertretende Leiterin des Wegener Center, verwies auf insgesamt 550 wissenschaftliche Publikationen, davon 150 in hoch renommierten Zeitschriften. „Hinter den Zahlen stecken vor allem viele Gesichter“, unterstrich Kirchengast.

„Die Frage war, wie können wir gemeinsam stärker werden“, erklärte Karl Steininger, Sprecher des Forschungsschwerpunktes Umwelt und Globaler Wandel, den Beweggrund für den Zusammenschluss von rund 20 Forschungsgruppen vor fünf Jahren. „Wir können damit besser zur Gestaltung unserer Zukunft und Gesellschaft beitragen.“ Oliver Sass, stellvertretender Sprecher des Forschungsschwerpunktes, berichtete, dass derzeit 150 Projekte im Gesamtvolumen von 25 Millionen Euro laufen.

Unter den zahlreichen Gästen im Kindermuseum, wo derzeit die Ausstellung „Klimaversum“ zu sehen ist, gratulierte auch Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre, beiden „Geburtstagskindern“: „Der Themenbereich Umwelt und Klima ist ein Aushängeschild für die Universität Graz.“
Eine erfolgreiche Zukunft wünschten Rupert Baumgartner, Vizedekan der URBI-Fakultät, der mit seinem Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung eng mit dem Bereich vernetzt ist, sowie Peter Grabensberger, Leiter des Kulturamtes der Stadt Graz und Mitglied des Stakeholders Advisory Board.

>> Wegner Center für Klima und Globalen Wandel

>> Forschungsschwerpunkt Umwelt und Globaler Wandel

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche