Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Green Tech Jam: 48 Stunden hacken für eine grünere Zukunft
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 22.02.2022

Green Tech Jam: 48 Stunden hacken für eine grünere Zukunft

Sei kreativ. Sei grün. Sei ein Green Tech Jammer. Von 25. bis 26. März haben Studierende aller Disziplinen die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr Können unter Beweis zu stellen. Beim Green Tech Jam arbeiten sie gemeinsam an den grünen Digitalisierungslösungen der Zukunft. Dabei gilt es, echte Challenges aus der Industrie zu lösen. 5.000 Euro winken als Preisgeld.

Egal ob DesignerIn, EntwicklerIn oder BetriebswirtIn. Beim Green Tech Jam ziehen alle an einem Strang. Der interdisziplinäre Student Hackathon vereint Studierende aller Studienrichtungen, und vernetzt sie mit Green Tech Unternehmen. Diese stellen sie vor echte Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag. Die Challenges kommen aus den unterschiedlichsten Branchen und von echten Green Tech Kapazundern. So suchen in diesem Jahr Pioniere wie die Andritz AG, die VTU Engineering aber auch die Energie Steiermark und der Klimafonds nach den hellsten und mutigsten Köpfen des Landes, die mit ihren innovativen Ideen einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten.

48 Stunden sind Zeit. Die besten Lösungen werden von einer ExpertInnenjury gekürt und mit insgesamt 5.000 Euro belohnt. Per Videobotschaft wenden sich die Green Tech UnternehmerInnen auf > www.greentech.at/green-tech-jam an die Studierenden. Diese können sich entweder allein oder mit Freunden zum Hackathon anmelden. Online treffen sie dann beim informellen Warm-up am 24.03. auf weitere potenzielle Teammitglieder, mit denen sie ihre Wunsch-Challenge lösen können.

Ziele:

  • Studierende arbeiten 2 Tagen (25. & 26.03.) lang an Digitalisierungslösungen für österreichische Unternehmen aus der Umwelttechnik.
  • Die Studierenden knüpfen wichtige unternehmerische Kontakte für ihre Zukunft und können gemeinsam in interdisziplinären Teams ihre Fähigkeiten ausprobieren und erweitern.

Zielgruppe:

  • Studierende aus den unterschiedlichsten Disziplinen (ProgrammiererInnen, DesignerInnen, IngenieurInnen, UmweltsystemwissenschafterInnen, BetriebswirtInnen, etc.)
  • Internationale Studierende (das ganze Event findet auf Englisch statt)
  • Auch einzelne Studierende können sich bewerben, man benötigt kein fixes Team für eine Teilnahme - der „Matching Prozess“ wird organisiert und moderiert.

Vorteile für Studierende:

  • Preisgeld von € 5.000 für die besten Lösungen
  • Arbeiten in interdisziplinären Teams und Netzwerken mit Gleichgesinnten und Unternehmen
  • Echte use cases aus der Industrie:
    • Andritz AG
    • Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH
    • Klima- und Energiefonds
    • VTU Group GmbH
    • Müllex GmbH
    • Energie Steiermark AG

> weitere Infos & Registrierung

Organisiert von Green Tech Cluster, TU Graz und Climate Change Centre Austria.

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche