Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Facetten der Physik
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.12.2021

Facetten der Physik

Nobelpreis für Physik 2021 – Klimamodellierung: Vortrag von Douglas Maraun

Dieses Jahr wurde der Physiknobelpreis zum ersten Mal an zwei Klimaforscher vergeben: An Syukuro Manabe und Klaus Hasselmann "für die physikalische Modellierung des Erdklimas, die Quantifizierung von Schwankungen und die zuverlässige Vorhersage der globalen Erwärmung". Die Beiträge beider Wissenschaftler sind jedoch viel fundamentaler und umfassender, als es diese spröde Zusammenfassung erahnen lässt.

Facetten der Physik: Mittwoch, 16.12., 17:00 – 18:30 | online & HS 05.12

Im Vortrag von Assoz. Prof. Dr. Douglas Maraun wird zunächst ein kurzer historischer Abriss der Forschung zu Klima und Wetter bis in die 1960er Jahre gegeben, um darauf basierend die Arbeiten von Manabe und Hasselmann einordnen zu können. 
Anschließend werden die Arbeiten der beiden ausführlich vorgestellt:

  • Manabes Entwicklung des ersten dynamischen Klimamodells. Damit konnte er nicht nur die Reaktion der globalen Mitteltemperatur auf Änderungen der CO2-Konzentration abschätzen, sondern auch den Treibhauseffekt und die Schichtung der Atmosphäre zum ersten Mal im Detail beschreiben. Außerdem war es nun möglich, zahlreiche am Klimawandel beteiligte Rückkoppelungsmechanismen quantitativ zu verstehen.
  • Hasselmanns Entwicklung eines stochastischen Klimamodells, anhand dessen er die Entstehung langfristiger natürlicher Klimaschwankungen erklären konnte. Basierend auf der Skalentrennung von Wetter und Klima konnte schließlich der Einfluss des Menschen auf das Klimasystem nachgewiesen werden.

Abschließend wird gezeigt, wie diese Arbeiten auch in den aktuellen Bericht des Weltklimarats eingeflossen sind.

>> Zum Livestream

>> Alle Infos

Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-Maßnahmen der Universität Graz! Für die persönliche Teilnahme am Vortrag ist ein 2G-Nachweis und Anmeldung via E-Mail erforderlich. Es gilt FFP2-Maskenpflicht in allen öffentlichen Bereichen der Gebäude der Universität Graz.

Weitere Artikel

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Abgerutscht

Neue Publikation: Die Folgen des Klimawandes am Beispiel von Hangrutschungen in der Steiermark

Feiertagsgrüße

Wir danken herzlich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr, wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes 2025!

Vielfältig und einzigartig

Das Wegener Center der Universität Graz ist eine international herausragende Institution der Klimaforschung. 2025 feiert es sein 20-jähriges Bestehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche