Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Erde, reden wir!
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 30.05.2022

Erde, reden wir!

April (Caroline Kimbell) und Lucien (Benjamin Daniczek) gehen zur Paartherapie. Menschheit und Erde täte das auch gut. Foto: Irma Servatius.

April (Caroline Kimbell) und Lucien (Benjamin Daniczek) gehen zur Paartherapie. Menschheit und Erde täte das auch gut. Foto: Irma Servatius.

Die Pennyless Players gehen in ihrem neuen Theaterstück mit dem Planeten in Paartherapie. Weitere Termine: 10. und 11. Juni im Literaturhaus

Wie würde sich eine Paartherapie mit dem Planeten Erde anfühlen? Wie auch immer dieses Gedankenexperiment ausgehen würde – es wäre jedenfalls hoch an der Zeit dafür. Das meinen auch die Pennyless Players, die englischsprachige non-profit Theatertruppe des Instituts für Anglistik der Uni Graz. Mit dem Stück „When Venice Sinks“ – die Premiere ging vergangene Woche im Grazer Literaturhaus über die Bühne – zeigt Autorin und Regisseurin Lea Belšak die Beziehung zwischen Mensch und Natur als gefährdet und durch Zeitdruck bedroht. Gleichzeitig sind Aussprache, gegenseitiges Zuhören und das Hineinspüren in die Bedürfnisse des Anderen die einzigen Wege aus der Krise. „There is still time. There is no other choice“, heißt es treffend, bevor das Bühnenlicht zum letzten Mal ausgeht. Für diesen Abend. 

Heiße Stimmung
„When Venice Sinks“ ist eine Liebesgeschichte über April (Caroline Kimbell) und Lucien (Benjamin Daniczek). Sie stehen metaphorisch für die Menschheit und den Planeten Erde. Ihre Symbiose beginnt in der Altsteinzeit. Lucien, der die Erde verkörpert, lernt April in der Bar „Palaeolithic“ kennen. Bald wandelt sich die harmonische Beziehung. „Mehr, mehr, mehr“ wird zur Devise, als April Lucien an seine Grenzen treibt – und darüber hinaus. Sie selbst fühlt gleichzeitig immer stärker den Drang, sich zu beweisen. Ein Teufelskreis, der die Stimmung anheizt – und das Klima. 

Lea Belšaks Stück ist aber nicht nur eine Berg- und Talfahrt der Gefühle. Es führt dem Publikum auch die Faktoren vor Augen, die diese Gefühlsachterbahn maßgeblich beeinflussen. Mit schlau eingesetzten Metaphern und sich wandelnden Requisiten und Projektionen thematisiert sie neben der Klimakrise auch den Generationenkonflikt sowie die ausbeuterischen Aspekte des Kapitalismus und Neoliberalismus. Und sie hinterfragt die Tendenz, alles, was nicht auf den ersten Blick dem Fortschritt dient, aus unserer Gesellschaft auszugrenzen. All diese Problematiken explodieren auf der Bühne und lassen die ZuschauerInnen nicht selten mit einem unbehaglichen Gefühl zurück. Aus dem Geschehen fliehen kann aber niemand. Auch für die Charaktere auf der Bühne gibt es keinen Planeten B.

Engagierte AkteurInnen
Nicht unerwähnt bleiben soll die beeindruckende Leistung der engagierten SchauspielerInnen. Wer nach Anlaufen des Stücks verzweifelt nach Harmonie sucht, findet diese im Zusammenspiel der AkteurInnen. Kreativ eingesetzte Typen, wie etwa ein esoterischer, gottbesessener Punk und ein vermeintlicher Taugenichts sorgen für unabdingbare Lacher aus allen Reihen, während beklemmende Szenen seriös und mit überzeugendem Dialog ausgespielt werden. 

Das zweistündige Eco-Play „When Venice Sinks“ lässt die rund zweihunderttausend Jahre alte Geschichte der Menschheit wie einen Flügelschlag wirken. Ob für die Zukunft noch Hoffnung besteht? Diese Frage können und müssen die ZuseherInnen selbst beantworten. Was am Ende feststeht ist, dass wir keine Fluchtmöglichkeit haben. Wir müssen es ausdiskutieren, wir müssen reden. Für den nötigen Anstoß dazu sorgt „When Venice Sinks“. Eine klare Empfehlung für den Besuch. Das Stück ist noch zwei Mal zu sehen: am 10. und am 11. Juni 2022, jeweils um 19:30 Uhr im Grazer Literaturhaus.

Tickets: € 15,00, ermäßigt: € 8,00 (SchülerInnen, Studierende sowie "Hunger auf Kunst und Kultur-Pass", "LAUT!-Card", "SozialCard"). Tickets gibt es auch per E-Mail: pennylesstickets(at)gmail.com oder online auf https://pennylessplayers.wordpress.com. Sponsored by: Stadt Graz Kultur & Literaturhaus Graz.

>> Die Autorin und Regisseurin Lea Belšak im AirCampus-Interview
 

Mehr Infos zu den Pennyless Players:
Die Pennyless Players sind eine ehrenamtliche studentische Kulturinitiative, die die freie Grazer Theaterszene seit 2007 um qualitativ hochwertiges, englischsprachiges Theater erweitert. Die Gruppe wurde am Institut für Anglistik der Universität Graz ins Leben gerufen und besteht aus Studierenden verschiedener Studienrichtungen, Absolvent:innen und anderen Theaterbegeisterten. Seit unserer Gründung haben sie 17 abendfüllende Stücke produziert und konnten pro Produktion zwischen 300 und 600 BesucherInnen für das englischsprachige Theater begeistern. Alle Mitarbeitenden einer Produktion arbeiten zur Gänze ehrenamtlich, von Schauspiel und Regie, über Bühnenbild, Musik bis hin zu Grafik und PR. Von Beginn an wurden die gesamten Einnahmen der Theaterstücke an wohltätige Zwecke gespendet. In nun 15 Jahren konnten so bereits über 24.000,- Euro an Einrichtungen wie Ärzte ohne Grenzen, Vinziwerke Graz, oder der Notschlafstelle für Frauen übergeben werden.

Das Ensemble der Pennyless Players freute sich über eine gut besuchte Premiere von "When Venice Sinks" am 25. Mai und den darauffolgenden Aufführungen am 26. und am 27. Mai. Foto: Töni Pock. {f:if(condition: '', then: '©')}
Das Ensemble der Pennyless Players freute sich über eine gut besuchte Premiere von "When Venice Sinks" am 25. Mai und den darauffolgenden Aufführungen am 26. und am 27. Mai. Foto: Töni Pock.
Erstellt von Lisa Schantl & Gerhild Leljak

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche