Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Von Missernten bis Migration
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.07.2018

Von Missernten bis Migration

Von 9. bis 11. Juli 2018 treffen sich an der Universität Graz die PartnerInnen des Projekts COACCH, um ihre Forschungen untereinander abzustimmen. Vorne rechts: Karl Steininger und Birgit Bednar-Friedl. Foto: Uni Graz/COACCH

Von 9. bis 11. Juli 2018 treffen sich an der Universität Graz die PartnerInnen des Projekts COACCH, um ihre Forschungen untereinander abzustimmen. Vorne rechts: Karl Steininger und Birgit Bednar-Friedl. Foto: Uni Graz/COACCH

Universität Graz ist Partner in Fünf-Millionen-Euro-Projekt zur Analyse der Kosten des Klimawandels in europäischen Regionen

Von Migration über Missernten bis hin zu Einbrüchen im Tourismus – der Klimawandel macht sich an verschiedenen Orten unterschiedlich bemerkbar. Im groß angelegten EU-Projekt COACCH analysieren nun erstmals führende Forschungsgruppen aus acht Ländern die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Klimaveränderungen auf regionaler Ebene in Europa. Die Universität Graz ist eine der 14 ProjektpartnerInnen. „Das Besondere an diesem mit insgesamt fünf Millionen Euro geförderten Forschungsvorhaben ist der intensive Austausch mit den betroffenen Stakeholdern aus Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen. Dadurch können deren Bedürfnisse stärker berücksichtigt werden, was die Qualität der Ergebnisse als praktische Entscheidungsgrundlage erhöht“, unterstreicht Volkswirt Karl Steininger. Gemeinsam mit Birgit Bednar-Friedl ist er am Wegener Center der Universität Graz an COACCH beteiligt.

Von 9. bis 11. Juli 2018 treffen sich alle Partner aus dem Anfang des Jahres gestarteten Projekt COACCH (CO-designing the Assessment of Climate CHange costs) an der Universität Graz, um sich über erste Ergebnisse auszutauschen und die Fallstudien der jeweiligen Arbeitsgruppen miteinander abzustimmen.
Am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel forschen WissenschafterInnen zu mehreren Fragestellungen. Karl Steininger und sein Team haben sich etwa zum Ziel gesetzt, sozioökonomische Kipppunkte zu identifizieren: „Wir untersuchen im Detail, unter welchen durch den Klimawandel verursachten Bedingungen bestimmte Wirtschaftszweige nachhaltigen Schaden erleiden und welche Kosten daraus erwachsen“, erklärt Steininger und nennt ein Beispiel: „Ein solcher Kipppunkt könnte sein, wenn durch eine frühere Blüte der Obstbäume die Schadensgefahr durch Spätfrost so stark zunimmt, dass sich der Anbau in bestimmten Regionen wirtschaftlich nicht mehr rechnet und damit in der Folge auch für die davon abhängigen Obstverarbeitungsbetriebe das Geschäft wegfällt.“

Die Stakeholder, die von Anfang an mit an Bord sind, haben gemeinsam mit den ForscherInnen im Rahmen von Workshops bereits mehrere mögliche Kipppunkte benannt, die nun analysiert und mit Hilfe von Modellrechnungen überprüft werden sollen. „Diese betreffen unter anderem Dürreperioden im Kontext der Nahrungsmittelproduktion, den Anstieg des Meeresspiegels mit seinen Auswirkungen auf die Migration oder auch klimapolitische Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Ausstieg aus fossilen Anlagen und dem Preis für CO2-Emissionsrechte“, berichtet Steininger.
Neben der Analyse von Kipppunkten betrachten die ForscherInnen an der Universität Graz auch graduelle Veränderungen in den Bereichen Handel, Verkehr und Versicherungswirtschaft in Bezug auf Risiken und Kosten, die als Folge des Klimawandels entstehen.

>> mehr Informationen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche