Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Klimamythen am Prüfstand

Freitag, 08.10.2021

ForscherInnen der Uni Graz widerlegen gängige Klimamythen

KlimawissenschafterInnen sind sich längst einig, dass der Klimawandel stattfindet und wir Menschen dafür hauptverantwortlich sind. Dennoch trifft man im Alltag, in sozialen Medien oder generell im Web immer wieder auf sogenannte Klimamythen: Informationen, die aus naturwissenschaftlicher Sicht eindeutig widerlegt und falsch sind, aber große Verbreitung finden und sich oft hartnäckig halten. Ein Beispiel dafür ist, dass etwa die Sonnenaktivität für den aktuellen Klimawandel verantwortlich sei – das ist aktuell aber keinesfalls die Hauptursache.

Wissenschaftliche Antworten auf diese Mythen bringt eine Videoreihe vom Fachbereich Physikdidaktik. Gemeinsam mit Ulrich Foelsche, Gottfried Kirchengast, Douglas Maraun und Andrea Steiner vom Wegener Center für Klima und globalen Wandel beleuchtet Thomas Schubatzky (Fachbereich Physikdidaktik) gängige Klimamythen und die wissenschaftliche Sicht darauf. Dabei wird etwa der Frage nachgegangen, warum wir zuverlässige Aussagen über die Verhältnisse des Klimas in fünfzig Jahren treffen können, obwohl es kaum möglich ist das Wetter länger als zehn Tage vorherzusagen. Außerdem wird die Frage geklärt, warum wir Menschen für den aktuellen Klimawandel verantwortlich sind, obwohl sich das Klima schon immer verändert hat.

Die Videos sind im Rahmen der in diesem Sommer eröffneten Sonderausstellung „Unter den Wolken“: Von Wetter und Klima im Welios Science Center in Wels zu sehen. Sie können aber auch auf UniTube  aufgerufen und im Schulunterricht, für Vorlesungen oder auch öffentliche Vorträge etc. genutzt werden!

 

Warum ist CO2 so ein wirksames Treibhausgas?

Gottfried Kirchengast beantwortet die Frage, warum CO2 das hauptverantwortliche Treibhausgas für den aktuellen Klimawandel ist, obwohl Wasserdampf (H2O) das am häufigsten vorkommende Treibhausgas ist: u. a. weil die Menge an CO2 in der Lufthülle wichtig dafür ist, wie viel Wasserdampf die Lufthülle aufnehmen kann. Mehr dazu im Video!

Video

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.