Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Klimaneutral
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.10.2020

Klimaneutral

Der Klimaschutzpfad für Österreich (Quelle: Wegener Center der Universität Graz)

Der Klimaschutzpfad für Österreich (Quelle: Wegener Center der Universität Graz)

Der Klimaschutzpfad für Österreich (Quelle: Wegener Center der Universität Graz)

Der Klimaschutzpfad für Österreich (Quelle: Wegener Center der Universität Graz)

ForscherInnen vom Wegener Center der Universität Graz zeichnen einen Weg, wie Österreich bis 2040 klimaneutral werden kann.

Im Referenz-Klimaplan der Wissenschaft bekam Österreich einen beispielhalften Zielpfad mit einem Treibhausgasbudget zur Erreichung der Klimaneutralität für 2045 verpasst. Die Klimaforscher Gottfried Kirchengast und Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz konkretisieren nun, was dies aus wissenschaftlicher Sicht für bevorstehende Klimaschutz-Gesetzgebungen bedeuten würde: Im Einklang mit dem Ziel "Klimaneutralität 2040" steht Österreich ein verbleibendes Gesamtbudget ab 2021 von 700 MtCO2eq ("Megatonnen CO2-Äquivalent") zur Verfügung. Allein in den Jahren 2017 bis 2020 sind schon 314 Mio. Tonnen des zur Verfügung stehenden Budgets von gesamt 1000 Mio. Tonnen verbraucht worden.

Um dieses Ziel 2040 auch erreichen zu können, müssten bis zum Jahr 2030 jährlich im Schnitt 4,5 MtCO2eq und anschließend von 2031 bis 2040 - aufgrund der schwierigen Realisierbarkeit durch das bereits niedrigere Emissionsniveau - 3,4 MtCO2eq jährlich abgebaut werden (siehe Zielpfad-Grafik). Das entspricht für die Jahre bis 2030 einer Reduktion von 57 Prozent gegenüber dem Referenzjahr 1990 (78,5 MtCO2eq). Für 2031 bis 2040 steht dann nur mehr ein "Restbudget" von 150 MtCO2eq zur Verfügung.

Zur Erreichung dieser Ziele ist eine über 90-prozentige fossile Emissionsreduktion notwendig. Darüber hinaus ist der Aufbau von nachhaltiger Bodenkohlenstoffspeicherung in der Landwirtschaft essentiell. Auch im Bereich Landnutzung, Landnutzungsänderungen sowie Forstwirtschaft müsste dafür eine klimaneutrale Bewirtschaftung geschaffen werden. Die österreichische Bundesregierung muss dafür diese Reduktionsziele und die daraus hervorgehenden Klimaschutzpfade sowie Klimaschutzmaßnahmen im Sinne einer aktiven Klimapolitik verbindlich gesetzlich festlegen. 

 

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Abgerutscht

Neue Publikation: Die Folgen des Klimawandes am Beispiel von Hangrutschungen in der Steiermark

Feiertagsgrüße

Wir danken herzlich für die Zusammenarbeit in diesem Jahr, wünschen erholsame Feiertage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches und gesundes 2025!

Vielfältig und einzigartig

Das Wegener Center der Universität Graz ist eine international herausragende Institution der Klimaforschung. 2025 feiert es sein 20-jähriges Bestehen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche