Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Climate Science: A Summary for Actuaries
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 14.04.2022

Climate Science: A Summary for Actuaries

Was bedeutet der IPCC-Klimawandelbericht 2021 für die Versicherungsmathematik?

Das Paper Climate Science: A Summary for Actuaries/Klimawissenschaft: Eine Zusammenfassung für VersicherungsmathematikerInnen, das am 13. April 2022 vorgestellt wurde, fasst den Bericht der Arbeitsgruppe I (WGI) des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des IPCC auf eine Weise zusammen, die auf die versicherungsmathematische Community zugeschnitten ist. Die Zusammenfassung wurde gemeinsam AutorInnen des IPCC-Berichts (u. a. Douglas Maraun, Wegener Center) und einem Team von VersicherungsmathematikerInnen und KatastrophenexpertInnen der International Actuarial Association (IAA) erstellt. Die wissenschaftlichen Daten und Schlussfolgerungen werden allein dem IPCC zugeschrieben, während die Notwendigkeit, bestimmte Risiken hervorzuheben, und die Kommentare zu versicherungsmathematischen Praktiken vom IAA-Team stammen. Das Paper ist eine der wenigen speziellen Zusammenfassungen, die der IPCC für bestimmte Interessengruppen erstellt. Sein Zweck ist es, die riesige Menge an Material, das vom IPCC im AR6-WGI-Stream produziert wurde, auf die für VersicherungsmathematikerInnen wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Die Zusammenfassung beginnt mit den Schlüsselbotschaften des WGI-Berichts, die die bisher stärksten sind:

  • Seit Jahrzehnten wissen wir, dass sich die Welt erwärmt. Die jüngsten Veränderungen des Klimas sind weit verbreitet, schnell und intensivieren sich. Sie sind so stark wie seit Tausenden von Jahren nicht mehr.
  • Es ist unbestreitbar, dass menschliche Aktivitäten den Klimawandel verursachen. Der menschliche Einfluss führt dazu, dass extreme Klimaereignisse wie Hitzewellen, starke Regenfälle und Dürreperioden häufiger und heftiger auftreten.
  • Der Klimawandel wirkt sich bereits jetzt auf alle Regionen der Erde aus, und zwar auf vielfältige Weise. Seine Auswirkungen werden sich mit der weiteren Erwärmung noch verstärken.
  • Einige Veränderungen im Klimasystem lassen sich nicht mehr rückgängig machen. Einige dieser Veränderungen könnten jedoch verlangsamt und andere gestoppt werden, indem die künftige Erwärmung begrenzt wird.
  • Ohne eine sofortige, rasche und weitreichende Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird es nicht möglich sein, die globale Erwärmung auf 1,5°C oder sogar 2°C im Vergleich zu 1850-1900 (vorindustrielle Werte) zu begrenzen.
  • Um die globale Erwärmung zu begrenzen, müssen die Emissionen von Kohlendioxid, Methan und anderen Treibhausgasen stark, schnell und nachhaltig gesenkt werden. Dies würde nicht nur die Folgen des Klimawandels verringern, sondern auch die Luftqualität verbessern.

Das Paper befasst sich weiters mit der Sprache, die der IPCC verwendet, um Unsicherheiten zu kommunizieren, mit dem aktuellen Zustand des Klimas, mit den Beweisen, dass menschliche Aktivitäten für den Klimawandel verantwortlich sind, mit den Trends bei extremen Wetterereignissen sowie mit dem zukünftigen Klimawandel. Es behandelt auch die Beziehung zwischen gemeinsamen sozioökonomischen Pfaden (Shared Socio-economic Pathways, SSPs) und repräsentativen Konzentrationspfaden (Representative Concentration Pathways, RCPs), die Verwendung und Interpretation von kurzfristigen Klimainformationen, zukünftige regionale Veränderungen, und Möglichkeiten zur Begrenzung des Klimawandels. Das Paper enthält mehrere Anhänge, die sich mit der Nutzung der Klimadaten des IPCC, dem "interaktiven Atlas" des IPCC und einem Glossar der wichtigsten Begriffe befassen.

>> Vollständige Zusammenfassung

 

Weitere Artikel

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Die Terrassenhaussiedlung als Urban Living Lab

Erstes physisches Konsortialtreffen für das Projekt HeriSol in Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche