Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Bemerkenswertes Buch
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.02.2019

Bemerkenswertes Buch

Mithilfe statistischer Verfahren lassen sich aus globalen Klimamodellen lokale Klimadaten gewinnen, sagt Douglas Maraun. Foto: Uni Graz/Kanizaj ©Kanizaj | 2018

Mithilfe statistischer Verfahren lassen sich aus globalen Klimamodellen lokale Klimadaten gewinnen, sagt Douglas Maraun. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Klimaforscher Douglas Maraun von der Association of American Publishers ausgezeichnet

Eine besondere Auszeichnung erhielt das jüngste Buch von Douglas Maraun, Klimaforscher am Wegener Center der Universität Graz, und Martin Widmann von der University of Birmingham: Die Publikation „Statistical Downscaling and Bias Correction for Climate Research”, erschienen im Verlag Cambridge University Press, wurde kürzlich von der Association of American Publishers (AAP) mit dem Category Award in Environmental Science prämiert. Der Category Award, der im Zuge der Nominierungen für die prestigeträchtigen PROSE Awards vergeben wird, zeichnet Publikationen aus, die einen außergewöhnlichen Beitrag in ihrem jeweiligen Forschungsgebiet darstellen.

„Statistical Downscaling ist ein statistischer Ansatz, um aus relativ grob aufgelösten globalen Klimamodellen hochaufgelöste Daten zu bekommen, wie sie oft in der Klimafolgenforschung benötigt werden“, erklärt Maraun. Üblicherweise haben globale Klimamodelle eine Auflösung zwischen 150 mal 150 und 300 mal 300 Kilometer. Um regionale Auswirkungen des Klimawandels modellieren zu können, braucht man aber oft Informationen an einem bestimmten Ort. „Solche lokalen Daten lassen sich prinzipiell mithilfe statistischer Verfahren gewinnen“, so der Leiter der Forschungsgruppe „Regionales Klima“ am Wegener Center.

Mit ihrer Publikation „Statistical Downscaling and Bias Correction for Climate Research” legen Maraun und Widmann ein Buch vor, das erstmals die gesamte Bandbreite der Ansätze statistischer Regionalisierungsverfahren eingehend behandelt und sie im Gesamtzusammenhang betrachtet. Damit schließen die beiden Autoren eine Lücke in ihrem Forschungsbereich und erleichtern den Zugang zu hoch relevanten Informationen für die Entwicklung und Anwendung von statistischen Regionalisierungsverfahren. Insbesondere behandelt das Buch die Bedürfnisse von NutzerInnen von Klimainformationen, Unsicherheiten von Klimaprognosen, die Güte von Regionalisierungsansätzen und die Erstellung von regionalen Klimaprognosen in der Praxis.

Statistical Downscaling and Bias Correction for Climate Research
Douglas Maraun, Martin Widmann
Cambridge University Press 2018

Das Buch von Douglas Maraun und Martin Widmann wurde von der Association of American Publishers (AAP) mit dem Category Award in Environmental Science 2019 ausgezeichnet. Foto: Cambridge University Press
Das Buch von Douglas Maraun und Martin Widmann wurde von der Association of American Publishers (AAP) mit dem Category Award in Environmental Science 2019 ausgezeichnet. Foto: Cambridge University Press
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche