Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Uni Graz startet Projekt zu grünem Know-how für Südostasien
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 14.03.2025

Uni Graz startet Projekt zu grünem Know-how für Südostasien

Strand in Thailand

Ein EU-Projekt unter Leitung der Uni Graz willl Landwirtschaft sowie Tourismus in Thailand und Vietnam ökologischer gestalten. Foto: Uni Graz/Schweiger

Thailand und Vietnam zählen nicht nur zu den Top-Reisezielen. Sie gehören laut dem Global Carbon Atlas auch zu den Regionen mit dem weltweit höchsten Ausstoß an Kohlenstoff-Emissionen. Wie die beiden Länder etwa Obst- und Reisanbau sowie Tourismus ökologischer gestalten können, will ein neues EU-Projekt unter der Leitung der Universität Graz aufzeigen. Anfang März trafen Vertreter:innen der insgesamt zwölf beteiligten Institutionen an der Uni Graz und im Schloss Seggau zusammen, um erste Maßnahmen auf den Weg zu bringen.

„Green-Edu-Seeds“ lautet der Name des von der EU geförderten Projekts, das grünes Know-how in Südostasien wachsen lassen will. Im Rahmen von „ERASMUS + Capacity Building in Higher Education“ sollen Bildungsprogramme entwickelt werden, um die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Die Expertise dazu steuert unter anderem das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Uni Graz bei, das zum Kick-off lud. Projektleiterin Dagmar Henner und Vizerektorin Mireille van Poppel begrüßten am 4. März 2025 zum Start der Initiative Projektpartner:innen von Universitäten und Technologie-Firmen aus Vietnam, Thailand, Österreich, Italien und Deutschland. „Wir haben wichtige Beschlüsse für den weiteren Projektverlauf und die erfolgreiche Gestaltung der Zusammenarbeit gefasst“, resümiert Henner.

Insgesamt 45 Module sind in den kommenden drei Jahren geplant. Die ersten Kurse sollen noch heuer als Online-Formate beziehungsweise vor Ort an den vier Universitäten in Vietnam und Thailand sowie in Kooperation mit den kommerziellen Trainingspartner:innen starten und Studierenden, Start-ups sowie politischen Entscheidungsträger:innen offenstehen.
„Regeneratives Wirtschaften und der Erhalt gesunder Ökosystemdienstleistungen können Hand in Hand gehen“, ist Dagmar Henner überzeugt. Zugleich verweist die Wissenschaftlerin auf das enorme Potenzial des Sektors. „Nachhaltigkeit ist in der Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und im Tourismus ein zunehmend stark nachgefragter Aspekt. Außerdem werden bis 2030 mehr als 16 Millionen neue Jobs entstehen.“ 

Gruppe in der Aula
Vizerektorin van Poppel begrüßte zum Start die Projektpartner:innen von Universitäten und Technologie-Firmen aus Vietnam, Thailand, Österreich, Italien und Deutschland. Foto: Uni Graz/Schweiger
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Partnerschaft für Klimakompetenz: Security KAG unterstützt das Wegener Center

Ab 2025 unterstützt die Security KAG das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz über ihre Social Tranches Initiative im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation. Im Fokus stehen praxisnahe Forschung zu Klimaschutz und Transformation – und der gezielte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Richtung Wirtschaft und Gesellschaft.

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche