Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.08.2025

Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf

Photovoltaik-Panele, die Sonne, blauer Himmel mit ein paar Wölkchen ©CR - stock.adobe.com

Von 2023 auf 2024 sind Österreichs Treibhausgasemissionen um rund 2,6 Prozent gesunken. Knapp zwei Drittel des Rückgangs sind auf klimafreundliche Veränderungen bei Produktionsverfahren, Heizsystemen und im Verhalten der Bevölkerung zurückzuführen. Foto: CR - stock.adobe.com

Klimaschutz wirkt. Österreichs Treibhausgasemissionen sind von 2023 auf 2024 um 2,56 Prozent gesunken. Das gab das Umweltbundesamt am 13. August 2025 bekannt. Damit verzeichnet das Land das dritte Jahr in Folge einen Rückgang. Allerdings ist dieser 2024 schwächer als davor ausgefallen, und die Emissionen liegen nun marginal über dem in der EU-Vereinbarung festgelegten Ziel. Forscher:innen der Universität Graz haben analysiert, worauf die Reduktion im Vorjahr zurückzuführen ist. Sie zeigen: Klimaschutzmaßnahmen sind für knapp zwei Drittel der Einsparungen verantwortlich.


In den letzten Jahren ist der CO2-Ausstoß Österreichs deutlich gesunken: 2022 um 5,8 Prozent, 2023 um 6,4 und 2024 um rund 2,6 Prozent, jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Abgesehen vom starken Rückgang durch den COVID-bedingten Lockdown hatten sie sich davor lange Zeit auf einem relativ stabilen Level gehalten. „So wenig Treibhausgas-Emissionen wie 2024 hatten wir zuletzt 1970“, weiß Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz. Um das Ziel für 2030 zu erreichen, brauche es aber noch größere Anstrengungen.

Klimaschutz zahlt sich aus
In ihren Analysen berechneten Steininger und sein Team den Einfluss verschiedener Faktoren: „Knapp zwei Drittel des Rückgangs der österreichischen Treibhausgasemissionen im letzten Jahr sind auf klimafreundliche Veränderungen bei Produktionsverfahren, Heizsystemen und im Verhalten der Bevölkerung zurückzuführen. Ausgelöst wurden diese unter anderem durch Preissignale, wie etwa die CO2-Steuer“, berichtet der Forscher. Etwas mehr als ein Drittel der Reduktion liegt in der schwachen Konjunktur (0,1 Prozentpunkte) und dem außerordentlich milden Winter (0,9 Prozentpunkte) begründet. 

Mehr Anstrengungen für Emissionsziel 2030 nötig
„Internationale Klimaabkommen ziehen als Referenz für ihre Zielvorgaben das Emissionsniveau von 1990 heran. Österreich emittiert heute knapp 16 Prozent weniger. Was unseren Zielpfad gemäß EU-Vereinbarung betrifft, so liegen wir aber noch darüber“, mahnt Steininger und gibt zu bedenken: „Hätten die Wintertemperaturen und der Konjunkturzyklus dem Zehn-Jahres-Mittel entsprochen, wären die Emissionen um zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente – drei Prozent – höher gewesen. Damit Österreich die Ziele für 2030 erreicht, müssen die Einsparungen daher in den nächsten Jahren deutlich stärker ausfallen als 2024“, so der Wissenschaftler.

  • Details zur Entwicklung der österreichischen Treibhausgasemissionen bis 2024
  • Kurzfassung Entwicklung der österreichischen Treibhausgasemissionen bis 2024 
Leerbild
Leerbild
Karl Steininger, Portrait ©Uni Graz / Kanizaj
©Uni Graz / Kanizaj
Karl Steininger und sein Team an der Uni Graz berechneten den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Rückgang der österreichischen Treibhausgasemissionen. Foto: Uni Graz / Kanizaj
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche