Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Neuigkeiten Amazonas in der Atmosphäre: Wenn sich Flüsse am Himmel bilden
  • Über uns
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Ressourcen
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 04.08.2025

Amazonas in der Atmosphäre: Wenn sich Flüsse am Himmel bilden

Ulrich Foelsche ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Es gießt in Strömen – buchstäblich. Ausgehend von den Tropen bilden sich nämlich über den Ozeanen sogenannte „Atmospheric Rivers“, die oft doppelt so viel Wasser wie der gesamte Amazonas mit sich führen. Treffen diese „Himmelsmonster“ im Westen Europas an Land, kommt es zu extremen Niederschlägen. Klimaforscher der Uni Graz haben eine neue Methode entwickelt, diese atmosphärischen Flüsse genauer zu untersuchen und vorherzusagen.

„,Atmospheric Rivers‘ treffen in erster Linie auf die Westküsten der Kontinente und können sogar einige 100 Kilometer weit ins Landesinnere vordringen. In Europa sind dadurch insbesondere Großbritannien, die iberische Halbinsel sowie Frankreich betroffen. Ausläufer erreichen in Extremfällen Deutschland und die Schweiz“, berichtet Meteorologe Ulrich Foelsche. Der Wissenschaftler erinnert an den Sturm „Desmond“, der vor rund zehn Jahren Irland und Großbritannien verwüstete. Und er rechnet damit, dass sich die atmosphärischen Flüsse im Zuge des Klimawandels weiter verstärken werden. Umso wichtiger sind Informationen nicht nur über deren Masse, sondern auch über ihre Bewegung und Ausbreitung.

Neue Methode

„Atmospheric Rivers“ werden derzeit in erster Linie von Satelliten, insbesondere mit passiven Mikrowellensensoren, beobachtet. Foelsche, Forscher am Institut für Physik sowie am Wegener Center der Uni Graz, erklärt: „Diese Daten erlauben zwar eine gute Abschätzung der Menge an Wasserdampf. Sie liefern aber keine Hinweise über die senkrechte Verteilung, die für das Verständnis der Dynamik dieser Gebilde wichtig wäre.“ Dafür hat nun Foelsche gemeinsam mit Bahareh Rahimi eine Lösung entwickelt, wie die beiden in einem Artikel im Fachjournal Atmospheric Measurement Techniques darlegen. Sie setzen die sogenannte Radio-Okkultation ein. Diese Methode erlaubt mit Hilfe von GPS-Signalen von Sender- zu Empfängersatelliten bessere Aufschlüsse über die vertikale Struktur und damit über die dynamische Entwicklung der Flüsse in der Atmosphäre.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Spannende Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Empfehlung für Fächer in der Klima- und Transformationsforschung

1. Österreichischer Hitzeaktionstag

Hitze ist das größte klimabedingte Gesundheitsrisiko – Zeit zu handeln!

Julia Danzer gewinnt STEIRERIN Award!

Am 22. Mai fand in der Seifenfabrik die feierliche Verleihung der STEIRERIN AWARDS 2025 statt, bei der Senior Scientist Julia Danzer nach einem öffentlichen Voting in der Kategorie Wissenschaft & Technik ausgezeichnet wurde. Wir gratulieren herzlich! "Forschung bedeutet für mich in erster Linie Freiheit: die Freiheit, immer wieder Neues lernen und entdecken zu dürfen. Mit der Klimaforschung habe ich zusätzlich das Glück, an aktuellen und gesellschaftsrelevanten Themen mitzuwirken. Gerade in der Forschung ist es mir auch ein großes Anliegen, als Frau anderen Frauen den Weg in die Wissenschaft als Möglichkeit aufzuzeigen und sie darin gezielt zu unterstützen und zu fördern." – Julia Danzer, Senior Scientist am Wegener Center und Teil der Forschungsgruppe Atmospheric Remote Sensing and Climate System (ARSCliSys)

Masterprämierung der Umweltsystemwissenschaften 2025

Herzlichen Glückwunsch an Annika Reiter und Matthias Salomon!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche