Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

GrassClim

Projektname:GrassClim - Interaktive Effekte von Klimawandel und Bewirtschaftung auf den Ertrag und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünland
ProjektleiterIn:Georg Wohlfahrt (Gesamtleitung, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck)
Andreas Gobiet (Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel, KFU)
Projektteam:Matthias Themessl (Doktorand: Statistical Downscaling; Errorcorrection)
PartnerInnen:Institut für Ökologie, Universität Innsbruck (www.biomet.co.at)
Institut für Botanik, Universität Innsbruck (botany.uibk.ac.at/)
Institut für Angewandte Fernerkundung, Europäische Akademie Bozen (www.eurac.edu/de/research/institutes/remotesensing)
Landeslehranstalt Rotholz (www.rotholz.at/)

Fördergeber:

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung / Sparkling Science

Dauer:Okt. 2010 - Dez. 2012

 

Abstrakt:

Die für die Alpen prognostizierten Klimaänderungen, vor allem die Temperaturerhöhung und die Reduktion der Sommerniederschläge, werden sehr wahrscheinlich die in der Grünlandwirtschaft erzielbaren Erträge beeinflussen. Durch die Klimaänderungen selbst und durch Anpassung in der Bewirtschaftung von Grünland an die Klimaänderungen sind ebenso Änderungen in der Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen und damit Rückkoppelungen zum Klimawandel zu erwarten. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Erträge und Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen, insbesondere interaktive Effekte, wurden bislang, wenn überhaupt, unzureichend untersucht – dem momentanen Kenntnisstand entsprechend könnten sowohl positive wie negative Effekte auftreten. Ziel des Projektes ist es daher, in Zusammenarbeit von WissenschafterInnen dreier Forschungsinstitutionen aus Innsbruck, Graz und Bozen und den SchülerInnen und LehrerInnen der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Rotholz Bewirtschaftungsszenarien für zukünftige Klimaszenarien zu definieren und die interaktiven Effekte von Klima- und Bewirtschaftungsszenarien auf Erträge und die Kohlendioxidsenken/quellenstärke von Grünlandökosystemen zu quantifizieren.

Kontakt

Foto Kontaktinformationen

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.